Frankfurt am Main

Ludwigshafen, Böblingen, Wolfsburg, Stuttgart und Frankfurt am Main. Dicht dahinter folgen der Main-Taunus-Kreis, Leverkusen, München, Darmstadt und Dingolfing-Landau (Stand: Ende 2010). Das monatliche Durchschnittsgehalt übertrifft hier weit den bundesdeutschen Durchschnitt von knapp 2.700 Euro . Häufig sind an diesen Standorten erfolgreiche Großunternehmen ansässig und es handelt sich um allgemein bedeutende Wirtschaftsstandorte. Die niedrigsten Gehälter gibt es im Osten Deutschlands, wo eine überwiegend schwache Wirtschaftsstruktur vorherrscht. In den Städten mit dem höchsten durchschnittlichen Verdienst liegen Männer laut Statistik noch knapp über dem Mittelwert, Frauen weit darunter. Ohne Berufsausbildung sinkt das Durchschnittseinkommen und für Arbeitnehmer mit Hochschulabschluss steigt es weit über den Durchschnittswert. Hier sind in umgekehrter Reihenfolge die fünf Städte mit den durchschnittlich höchsten Bruttomonatsgehältern in Deutschland.

Frankfurt am Main

In der Mainmetropole liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei 3.612 Euro. Frankfurt genießt nicht nur den Ruf als Finanzplatz Nummer eins in Deutschland, sondern auch als internationaler Messe- und Handelsplatz und wird auch zunehmend wichtig für Unternehmen aus IT und Telekommunikation. Mehr als 50.000 Unternehmen sind hier ansässig und es werden ständig mehr. Der Flughafen Frankfurt ist einer der größten des Kontinents und zugleich der größte Arbeitgeber Frankfurts. Über 200 Kreditinstitute bieten einen Großteil der Arbeitsplätze. Auch die Jobsuche in Frankfurt lohnt sich: Derzeit sind bei der Arbeitsagentur fast 8.000 offene Stellen gemeldet.

Stuttgart

In der Landeshauptstadt Baden-Württembergs kann man durchschnittlich 3.631 Euro verdienen. Stuttgart ist eine der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Europas mit einer Mischung aus internationalen Großunternehmen und Mittelstand und einer der führenden Forschungs- und Entwicklungslandschaften. Daimler, Porsche und Bosch haben hier ihre Hauptquartiere und IBM oder Hewlett Packard ihre Deutschlandzentralen. Mit über 100 Bankinstituten ist Stuttgart auch das drittgrößte Finanzzentrum Deutschlands. Die Arbeitslosenquote in Stuttgart liegt derzeit bei 5,3 Prozent und fast 6.000 offene Stellen sind hier gemeldet.

Wolfsburg

Das Durchschnittsgehalt in Wolfsburg liegt bei 3.764 Euro. Heute ist die Stadt weltbekannt als Stammsitz der Volkswagen AG und der weltweit zweitgrößte Automobilhersteller ist hier auch mit Abstand der größte Arbeitgeber. Rund 46.000 Beschäftigte arbeiten im Volkswagen-Werk am Standort Wolfsburg, wo auf mehr als sechs Quadratkilometer Fläche Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten gebaut werden. Mittlerweile haben sich in Wolfsburg auch viele Unternehmen weiterer Branchen angesiedelt. Die Arbeitslosigkeit in Wolfsburg liegt aktuell bei 4,9 Prozent und mehr als 1.600 freie Stellen sind gemeldet.

Böblingen

Mit durchschnittlich 3.801 Euro kann man in Böblingen im Zentrum Baden-Württembergs ebenfalls sehr gut verdienen. Zahlreiche Unternehmen, hauptsächlich aus den Branchen IT, Automotive, Gesundheit und Energie, haben sich hier angesiedelt, wie z.B. Daimler, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM Research & Development und Philips Medizintechnik. Auch der Mittelstand ist stark in Böblingen. Die Arbeitslosigkeit liegt in Böblingen laut Arbeitsagentur aktuell konstant niedrig bei 3,5 Prozent und über 1.800 offene Stellen sind hier gemeldet.

Ludwigshafen am Rhein

Die pfälzische Großstadt wartet mit 3.830 Euro mit dem höchsten Durchschnittsgehalt auf. Größter Arbeitgeber in Ludwigshafen ist der Chemieriese BASF, der diese Verdienststruktur maßgeblich mitbestimmt. Die Werksfläche ist mit rund 2.000 Gebäuden auf einer Fläche von über zehn Quadratkilometern das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt. Im diesem Umfeld haben sich weitere chemische Unternehmen angesiedelt und auch Gesundheitswesen und Pharmazie sind wichtige Branchen in Ludwigshafen. Im Juni waren laut Arbeitsagentur mehr als 1.600 offene Stellen in Ludwigshafen gemeldet. Bild: © PIA Stadt Frankfurt am Main, Tanja Schäfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein