1. Ermitteln Sie Ihre(n) Wunscharbeitgeber.
Für die Angebotsstrategie ist es ganz wichtig, dass Sie wissen auf wen Sie zugehen und sich eingehend mit der Firma beschäftigt haben. Da Sie dort etwas von sich einbringen wollen, was es so dort noch nicht gibt, sollten Sie sich stark mit dem Unternehmen identifizieren können. Die größten Erfolge werden Sie mit der Angebotsstrategie haben, wenn Sie sich im Mittelstand oder bei kleineren Firmen bewerben.
2. Finden Sie heraus, welche Probleme Ihre Wunscharbeitgeber aktuell haben.
Warum stellen diese Unternehmen aktuell nicht ein oder warum suchen sie keinen Mitarbeiter für eine Position, die Sie interessiert? Was können Sie tun, wenn Sie die Gründe dafür kennen? Ist es vielleicht pures Unwissen? Ist der Arbeitgeber noch nicht sicher, ob er das bestimmte Thema besetzen will?
3. Was fehlt dem Arbeitgeber um erfolgreicher arbeiten zu können?
Um zu wissen, was Sie tatsächlich anbieten können, müssen Sie erst herausfinden, was das Unternehmen unbedingt braucht. Gibt es vielleicht Möglichkeiten, Geld einzusparen, zu wachsen, das Image zu verbessern? Fehlt etwas, das der Wettbewerb bereits hat oder was in anderen Ländern längst gang und gäbe ist? Überlegen Sie dann, wie sich die Probleme mit Ihrer Hilfe lösen lassen können.
4. In welcher Art von „Angebot“ können Sie Ihre Lösung verpacken?
Anstatt sich als Bewerber vorzustellen, unterbreiten Sie Ihrem Arbeitgeber ein jobbezogenes Angebot. Welches Angebot Sie machen können, hängt von dem ab, was Sie zu bieten haben. Wenn Sie z.B. davon überzeugt sind, dass das Unternehmen ein neues Thema wie Corporate Social Responsibility braucht, bieten Sie Ihre Leistung auf selbstständiger Basis oder mit einem Zeitvertrag an. Argumentieren Sie mit geringen Kosten. Sammeln Sie Gründe, warum der Arbeitgeber letztendlich spart und sogar Geld gewinnt, wenn er Sie einstellt.
5. Zeigen Sie dem Unternehmen Ihre Fähigkeiten.
Entscheiden Sie sich für den telefonischen oder persönlichen Weg für eine Demonstration Ihrer Fähigkeiten oder eine Präsentation mit Argumenten und Folien. Den ersten Kontakt sollten Sie telefonisch herstellen, wenn Sie am Telefon überzeugend sind, außerdem den für Sie relevanten Gesprächspartner direkt ermitteln und dann telefonisch erreichen können. Oft ist auch der Weg über eine E-Mail sinnvoll, etwa wenn Sie einen viel beschäftigten Geschäftsführer ansprechen möchten.
6. Haben Sie Geduld und haken Sie nach.
Die Angebotsstrategie braucht Zeit. Niemand sagt sofort „Ja“, wenn ihm ein Angebot präsentiert wird. Er braucht Bedenkzeit oder mehrere Anläufe und Gespräche, bis er vollends von Ihnen als Mitarbeiter überzeugt ist. Oft müssen Sie immer wieder nachfassen, mehrere Termine vereinbaren und dauerhaftes Interesse zeigen. Vom ersten Angebot bis zum letztendlichen Erfolg kann gut und gerne ein halbes bis ein Jahr vergehen.
Buchtipp: Wer mehr über die Angebotsstrategie und die anderen ungewöhnlichen und Erfolg versprechenden Bewerbungsstrategien erfahren möchte, sollte sich das Buch „Die Guerilla-Bewerbung“ von Svenja Hofert zulegen. Erschienen im Campus Verlag, ISBN 978-3-593-39694-1 zum Preis von € 17,90. Bildquelle: © contrastwerkstatt – Fotolia.com