Karriereziele der Deutschen

Eine Studie beleuchtet die Karriereziele der Deutschen für 2014: Viele wollen sich stärker im Job engagieren – aber auch mehr Geld dafür. Doch Leistung ist nicht alles: Jeder Vierte sucht einen Job, der besser zu ihm passt; der Wunsch nach Wertschätzung steigt. Das neue Jahr ist nun schon zwei Wochen alt und viele Deutsche arbeiten fleißig an ihren guten Vorsätzen. In Sachen Karriere hat man ja nicht immer alles selbst in der Hand, doch Einiges kann jeder für Veränderung beitragen. So möchte sich ein Viertel der deutschen Arbeitnehmer 2014 stärker im Job einbringen, so die Studie „Karriereziele 2014“ des Personaldienstleisters ManpowerGroup Deutschland. Doch die Mitarbeiter wissen auch, was ihr Engagement wert ist: Fast jeder zweite möchte in diesem Jahr mehr Geld verdienen.

Wunsch nach mehr Anerkennung steigt

23 Prozent der Deutschen wollen im diesem Jahr auf Jobsuche gehen, um einen Job zu finden, der ihren Fähigkeiten und Interessen besser entspricht – ein stetig steigender Trend. Auch der Wunsch nach mehr Wertschätzung durch die Vorgesetzten ist größer geworden. Nur 11 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind voll und ganz mit ihrer beruflichen Situation zufrieden. Im letzten Jahr traf dies noch auf 20 Prozent zu.

Die Arbeit etwas lockerer sehen

Von sich selbst fordern die Arbeitnehmer auch so Einiges im Beruf: Dazu zählt für manche, effizienter zu arbeiten, etwa durch besseres Zeitmanagement. Andere planen 2014 eine bessere Zusammenarbeit mit Kollegen. Doch Probleme im Job lassen sich nicht ganz vermeiden, aber 26 Prozent der Deutschen wollen sich diese weniger zu Herzen nehmen und die Arbeit von jetzt an lockerer sehen. „Die Arbeitnehmer können es sich leisten, hohe Ansprüche an ihren Job zu stellen“, sagt Herwarth Brune, Vorsitzender der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland. „Aufgrund des Fachkräftemangels findet bei den Chefs ein Umdenken statt. Sie wissen, dass sie engagierten und talentierten Mitarbeitern etwas bieten müssen. Das erhöht für Arbeitnehmer die Chance, eine Stelle zu finden, die ihren Vorstellungen entspricht.“

Für den Traumjob in eine andere Stadt?

Karriere machen ist nicht alles im Leben – das verdeutlicht auch die Reaktion deutscher Arbeitnehmer auf die Frage, ob sie für ihren Traumjob umziehen würden. 46 Prozent sagen ja, doch jeder Vierte stimmt nur unter der Voraussetzung zu, dass der Partner oder die Familie mitkommt. Nur 8 Prozent würden für den Traumjob in Kauf nehmen, die Familie nur am Wochenende zu sehen oder eine Fernbeziehung zu führen. Die andere Hälfte der Befragten (47 Prozent) würde nicht der Karriere wegen den Wohnort wechseln. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Sie fühlen sich am derzeitigen Wohnort sehr wohl, möchten aus Rücksicht auf den Partner oder die Familie keinen Umzug auf sich nehmen oder sind durch anderweitige Verpflichtungen an den Wohnort gebunden, etwa weil sie ihre Eltern unterstützen oder ein wichtiges Amt ausüben. „Zum Traumjob der Arbeitnehmer von heute gehört nicht nur, dass am Arbeitsplatz alles stimmt“, so Brune. „Die Vereinbarkeit mit dem Privatleben und eine gute Work-Life-Balance sind mindestens so wichtig wie spannende Aufgaben und ein angemessenes Gehalt. Wer dies als Arbeitgeber noch nicht erkannt hat, wird es 2014 schwer haben, engagierte Mitarbeiter zu finden.“ Bildquelle: © nito – Fotolia.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein