Umschulung

Welche Berufsgruppen können von einer Umschulung profitieren?

Mittlerweile hat sich eine Vielzahl an Berufsgruppen hervorgetan, in denen mithilfe einer Umschulung neue Perspektiven geschaffen werden. So gibt es derzeit sogar Initiativen von Seiten der Bundesregierung einzelne Berufsgruppen zu fördern, um den Mangel an Fachkräften zu decken. Im Fokus steht dabei unter anderem die Förderung von Menschen im fortgeschrittenen beruflichen Alter. Die Initiative Perspektive 50Plus informiert großzügig über die Möglichkeiten für berufliche Neuorientierungen für ältere Menschen. Weiterhin wird sich intensiv darum bemüht, den Fachkräftemangel in der Alten- sowie Krankenpflege durch Umschulungen zu schließen. In puncto Perspektive wird die Umschulung zum Alten- oder Krankenpfleger nur noch von der IT-Branche übertroffen, da die voranschreitende Technik eine Vielzahl an Fachinformatiker notwendig macht. Auch spielt der technische Sektor eine flächendeckende Rolle, wenn es um Umschulungen mit großen beruflichen Perspektiven geht. Im norddeutschen Raum bietet beispielsweise die Heinze Akademie vielfältige Möglichkeiten, sich in den technischen Berufen fortzubilden.

Hilft der Staat bei einer möglichen Umschulung?

Generell lässt sich zunächst festhalten, dass der Staat beziehungsweise die Agentur für Arbeit in vielfältiger Hinsicht daran interessiert ist, Umschulungen zu ermöglichen. Allerdings unterliegt die Kostenübernahme seitens der Agentur für Arbeit einigen Auflagen und Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Nach den Sozialgesetzbüchern SGB II sowie SGB III richten sich diese Voraussetzungen zunächst nach dem derzeitigen Berufsstand des Antragstellers. So muss dieser arbeitslos oder arbeitssuchend sein oder berechtigte Gründe vorlegen, nach denen er in seinem jetzigen Beruf von der Arbeitslosigkeit bedroht ist. Weiterhin kann eine Förderung erfolgen, wenn der Antragsteller die Fortbildung zur Eingliederung in den Beruf oder zum Erhalt des derzeitigen Arbeitsplatzes benötigt. Darüber hinaus gibt es weitere Szenarien, in denen die Berufsgenossenschaft sowie die Rentenversicherung greift, um eine Umschulung finanziell zu fördern. Dies wird insbesondere dann möglich, wenn der bisherige Beruf beispielsweise aufgrund eines Arbeitsunfalls nicht mehr ausgeübt werden kann. In etwaigen Fällen greift die Berufsgenossenschaft ein und fördert die Umschulung, da Arbeitnehmer nach Arbeitsunfällen einen Anspruch darauf haben, an einer Umschulung teilnehmen zu können.


Weitere Informationen: Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa – Broschüre, Heinze Akademie

Bildquelle: © Iakov Filimonov  – Shutterstock.com