Die letzten Sonnenstrahlen des Spätsommers lassen sich blicken. Beim nahenden Herbst will das natürlich jeder genießen. Wer jetzt keinen Urlaub hat, blickt vielleicht sehnsüchtig aus dem Fenster. Oder nehmen deutsche Arbeitnehmer das zum Anlass, einfach mal blau zu machen? Der Herbst klopft schon an die Tür. Was liegt da näher, als dem Bedürfnis, noch ein paar Sonnenstrahlen zu genießen, hemmungslos nachzugehen? Für Berufstätige, die sich gerade nicht im wohlverdienten Sommerurlaub befinden, würde das bedeuten: Einfach mal einen freien Tag erschleichen oder in anderen Worten: Blaumachen. Aber wer ist wirklich bereit dazu oder macht das? CareerBuilder Germany ging dieser Frage in einer aktuellen Umfrage unter rund 2.000 Online-Nutzern nach. Das Ergebnis: Nur eine Minderheit der deutschen Arbeitnehmer sieht Blaumachen aber tatsächlich als Option.
Deutsche bleiben fair zu ihren Kollegen
Der Hauptgrund dafür, dass deutsche Angestellte davon Abstand nehmen: Mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) halten diese Methode ganz einfach für unkollegial. Weitere 18 Prozent empfinden ihren Jahresurlaub als völlig ausreichend. Knapp 14 Prozent der Arbeitnehmer sind allerdings bereit mal einen Tag krank zu feiern oder haben es bereits getan. Gut vier Prozent widerstehen der Versuchung sich eine kleine Auszeit zu gönnen so gerade eben noch, liebäugeln aber schon mit der Möglichkeit. Ebenso viele Angestellte verschaffen sich durch Blaumachen im Bedarfsfall zusätzlichen „Urlaub“. Und knapp fünf Prozent der Umfrageteilnehmer entscheiden gegebenenfalls spontan, ob sie dem Wecker eine Absage erteilen und sich noch eine Mütze Schlaf gönnen.
Wichtige Termine oder einfach keine Lust…
Etwas höher ist die Zahl der Arbeitnehmer in den USA, die sich über eine getarnte Krankmeldung einen freien Tag erschleichen. Bei wiederholten Umfragen unserer US-Kollegen von CareerBuilder waren dies stets um die 30 Prozent. Dort wurde auch in Erfahrung gebracht, warum Arbeitnehmer diese zusätzliche Freizeit benötigen: Besorgungen und Termine wahrnehmen, Familienbesuche, Entspannen und Ausschlafen oder einfach keine Lust zu arbeiten… Sollte man wiederholt der Versuchung erliegen, einen Tag blau zu machen, werden Arbeitgeber jedoch auch misstrauisch. In einer früheren Umfrage von CareerBuilder gab ein Drittel der deutschen Arbeitgeber an, bereits einen Mitarbeiter überprüft zu haben, wenn ihnen die Krankmeldung suspekt vorkam. 24 Prozent haben einem Angestellten auch schon gekündigt, wenn er ohne rechtmäßigen Grund der Arbeit fern geblieben ist. Bildquelle: © drubig-photo – Fotolia.com