Jetzt Marketing-Jobs in Ihrer Nähe finden. Er: „Und was machst Du beruflich?“ Sie: „Ich arbeite im Marketing.“ Er: „Also Werbung und so.“ Dass das „und so“ in diesem Fall ein ziemlich weites Feld ist, wissen die Wenigsten. Marketing soll die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden und anderer Interessengruppen erkennen und erfüllen. Zum Beispiel den zunehmenden Wunsch der Bevölkerung nach Produkten aus ökologisch korrekter Herstellung. Oder das Bedürfnis nach intuitiven und multifunktionalen Kommunikationsgeräten. In Unternehmen müssen Marketingexperten Bedürfnisverschiebungen der Kunden nicht nur frühzeitig erkennen, sondern auch Maßnahmen entwickeln und umsetzen, die das Unternehmen gemäß den veränderten Anforderungen neu positionieren und ihm rechtzeitig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Klassische Produktwerbung ist demnach ein Teil des Marketings – aber eben nur ein Teil…
Weites Feld für Marketing-Experten
Während Ende der neunziger Jahre das Marketing meist in die Bereiche Vertrieb, Werbung und Pressearbeit eingeteilt war, ist es heute wesentlich vielschichtiger. Das liegt vor allem an unserem neuen Informations- und Kommunikationsverhalten. Die ehemaligen medialen Platzhirsche Zeitung, Radio und Fernsehen, über die Unternehmen ihre Kunden zuverlässig erreichten, werden verdrängt durch maßgeschneiderte Internetangebote, durch Social-Media-Kommunikation und On-Demand-Services. Dadurch erweitert sich das Einsatzgebiet für Marketingspezialisten enorm: Online-Marketing, Social-Marketing, Content-Marketing, Word-of-Mouth (WoM)-Marketing sind nur einige der neuen Aufgaben im Berufsbild des Marketing-Managers. Wer als solcher Karriere machen will, muss vor allem die Wirkungsweise aller Bereiche verstehen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Ein integrierter Ansatz, bei dem sämtliche Marketing-Aktivitäten aufeinander abgestimmt werden, ist Voraussetzung, um vom Kunden als glaubwürdig wahrgenommen zu werden und letztendlich erfolgreich zu sein.
Marketing in allen Unternehmen angekommen
Wer sich für eine Karriere im Marketing entscheidet, findet nicht nur inhaltlich ein weites Betätigungsfeld, sondern auch Arbeitgeber in den verschiedensten Branchen und Größen. Marketing- & Kommunikationsmanagement ist schon lange nicht mehr nur großen Unternehmen vorbehalten. Gerade in mittelständischen und kleineren Unternehmen, die kein großes Marketingbudget zur Verfügung haben, sind Experten gefragt, die effizient und effektiv die Zielgruppe erreichen und so die Produkte des Unternehmens bekannt machen, um den Absatz zu fördern. Waren Marketingexperten früher vornehmlich bei Konsumgüterherstellern vertreten, so werden sie jetzt auch von Dienstleistern, Ländern, Städten und Kommunen und ebenfalls von Non-Profit-Unternehmen wie Museen oder sozialen Einrichtungen eingestellt. Profis für Marketing, Sales und Kommunikation werden also überall gebraucht. Denn wer es nicht schafft, sich im Markt richtig zu positionieren, wird von der Konkurrenz schnell überholt. Trotzdem gibt es klassische Unternehmen, in denen Absolventen von Marketingstudiengängen überdurchschnittlich oft zu finden sind:
- Werbeagenturen
- Kommunikations- / PR-Agenturen
- Marketing- und Vertriebsabteilungen von Unternehmen aller Branchen
- Eventagenturen
- Marktforschungsinstitute
- Unternehmensberatungen
Karriere auch für Quereinsteiger möglich
Viele Wege führen ins Marketing. An Universitäten und an Berufsakademien gibt es dutzende verschiedene Kommunikations- und Marketing-Studiengänge wie zum Beispiel Kommunikationsmanagement, Public Relations & Corporate Communications, Online Marketing Management oder internationales Marketing – die Auswahl ist immens. Wer sich für dieses Berufsbild entscheidet, muss aber nicht zwangsläufig Marketing studiert haben. Quereinsteiger sind hier überdurchschnittlich oft zu finden. Sie haben sich entweder neben dem Studium im jeweiligen Fachgebiet weitergebildet oder sind über Praktika und Trainee-Programme in Marketing-Jobs hineingewachsen. Die Tugenden des Marketing-Spezialisten sind vor allem ein ausgeprägtes Kommunikationsgeschick, Technikaffinität und Organisationstalent. Besonders gefragt sind Talente, die sich bestens mit den immer zahlreicher werdenden Kommunikationskanälen und –plattformen auskennen und diese geschickt für das Unternehmen einzusetzen wissen. In jedem Fall erfordert eine erfolgreiche Karriere im Marketing eine hohe Motivation sowie Flexibilität und Lernbereitschaft.
Qualifizierte Ausbildung macht sich beim Gehalt bemerkbar
Marketing-Jobs werden in der Regel gut bezahlt. Laut einer Studie der Managementberatung Kienbaum verdienen Führungskräfte in diesem Bereich durchschnittlich 117.000 Euro im Jahr. Top-Verdiener sind der Vertriebsleiter und der Exportleiter mit durchschnittlichen Jahresgehältern von 136.000 Euro bzw. 135.000 Euro. Die Höhe des Gehaltes hängt aber nicht nur von der Position des Marketingexperten ab, sondern auch von der Unternehmensgröße und vom Unternehmensstandort. Die bestbezahlten Jobs gibt es in München, Düsseldorf und Frankfurt am Main. Der Studie zu Folge erhöht eine qualifizierte Ausbildung die Karrierechancen und macht sich auch beim Einstiegsgehalt bemerkbar. Promovierte Absolventen haben 2013 mit 53.200 Euro im Schnitt mehr als alle anderen Berufseinsteiger verdient. Bachelor-Absolventen der FH bekamen immerhin noch 40.100 Euro im ersten Berufsjahr. Sind Sie neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse an einem Job als Marketing-Experte geweckt haben, dann ist unter diesen Jobangeboten vielleicht auch eines für Sie dabei.
Weitere Informationen: www.haufe.de, www.absolventa.de, www.marketing-studieren.de Bildquelle: © Rawpixel.com – shutterstock.com
[…] Weitere Infos zu Karrieremöglichkeiten im Marketing […]
Comments are closed.