Berufliche Weiterbildung

Mit dem richtigen Überblick Eigeninitiative entwickeln

Bekanntlich steigt mit der Nachfrage auch das Angebot und so ist es nicht verwunderlich, dass sich inzwischen tausende von Anbietern im Weiterbildungsdschungel tummeln. In unserer neuen Praxisserie „Berufliche Weiterbildung“ geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Anbieter, Formen und Kosten der Fort- und Weiterbildung. Denn Arbeitgeber erwarten in puncto strategische Weiterbildungsmaßnahmen Eigeninitiative von ihren Mitarbeitern. Wer sich selber für seine Fortbildung einsetzt und den Chef davon überzeugen kann, dass dadurch Wissenslücken im Unternehmen geschlossen oder Aufgaben künftig besser erfüllt werden können, kann auf finanzielle Unterstützung der Firma hoffen. Laut Forsa-Studie finanzieren 87 Prozent der Arbeitgeber zumindest teilweise die Weiterbildungen, die engagierte Mitarbeiter sich selbst organisieren.

Anbieter: Vielfalt in Organisation und Motivation

Wer sich für einen Workshop, ein Seminar, ein Webinar oder ähnliches interessiert, um seinen beruflichen Horizont zu erweitern, muss sich erst einmal einen Überblick über das bestehende Angebot verschaffen. Dabei wird er feststellen, dass Weiterbildungsträger sich in ihrer Organisation und ihrer Motivation unterscheiden. Während die einen durch ihr Angebot finanziellen Gewinn anstreben, verfolgen andere in erster Linie einen Lehrauftrag. Eine Schlussfolgerung auf die Qualität des Angebotes lässt sich daraus aber noch nicht ziehen. Folgende Einrichtungen, Organisationen und Unternehmungen bieten in der Regel Weiterbildungsmaßnahmen an:

  • Volkshochschulen
  • Betriebliche Weiterbildungsinstitute
  • Weiterbildungseinrichtungen der Kirchen
  • Weiterbildungsinstitutionen der Gewerkschaften
  • Ferninstitute
  • Weiterbildungseinrichtungen der Kammern
  • Staatliche Weiterbildungseinrichtungen
  • Erwachsenenbildungseinrichtungen der Wirtschaft
  • Hochschulen, die zur Weiterbildung und Erwachsenenbildung per Hochschulrahmengesetz verpflichtet sind
  • Stiftungen der politischen Parteien
  • Unzählige freie Trainer, Freiberufler und natürlich die privaten und kommerziellen Weiterbildungsträger

Gut für ersten Überblick: Weiterbildungsportale im Netz

Wer sich an Inhalten orientieren und diese vergleichen will, wird im Internet fündig. Auf diversen Plattformen für berufliche Weiterbildung kann man nach Stichworten und Anbietern suchen, erhält erste Informationen zu den angebotenen Kursen und Seminaren sowie in der Regel einen kurzen Steckbrief des jeweiligen Anbieters. Wir stellen Ihnen stellvertretend vier Portale vor:

WIS – Das bundesweite Weiterbildungsportal der IHK

WIS ist das Weiterbildungs-Informations-System des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Die Datenbank bietet aktuell über 40.800 Seminare mit 160.088 Terminen von über 435 Anbietern. WIS sieht sich der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden. Neben Seminaren bietet WIS auch einen umfassenden Überblick über die IHK-Weiterbildungsprüfungen. Für weitere Informationen: wis.ihk.de

Der Fachverband Forum DistancE-Learning

Über 387.000 Menschen bildeten sich im Jahr 2010 mit einem Fernlehrgang oder Fernstudium fort, so das Ergebnis der vom Fachverband Forum DistancE-Learning (ehem. Deutscher Fernschulverband e. V.) durchgeführten Fernunterrichtsstatistik 2010. Der Marktanteil der im Fachverband organisierten Fernlehrinstitute beträgt über 80 Prozent, das heißt: Mehr als acht von zehn Fernlerner/-innen in Deutschland profitieren vom verbandsinternen Informationsaustausch. Die Datenbank des Forum DistanceE-Learning gibt einen Überblick über aktuelle Fernlehrgänge von A wie „Abitur“ bis Z wie „Zollpraxis“. Die über 100 Mitglieder – Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen – sind laut Verband Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens. Der Verband sieht sich als eine gemeinsame Gesprächs- und Aktionsplattform für die DistancE-Learning-Branche. Für weitere Informationen: www.forum-distance-learning.de

Weiterbildung.de

Seit Oktober 2000 bringt weiterbildung.de Licht in den deutschen Bildungsdschungel. Die Plattform richtet sich sowohl an private Weiterbildungsinteressenten als auch an Bildungsträger, Tagungshotels und freiberufliche Dozenten. Zudem liefern die Seiten eine Vielzahl von Informationen rund um das Thema Weiterbildung. Der Nutzer findet neben der üblichen Seminar- und Anbieter-Datenbank auch ein Verzeichnis von Dozenten und Tagungshotels. Wenn Sie ein Seminar gefunden haben, können Sie über die Website direkt mit dem entsprechenden Anbieter Kontakt aufnehmen und sich Informations- und Anmeldeunterlagen per Post zukommen lassen oder direkt anmelden. Für weitere Informationen: www.weiterbildung.de

KURSNET- Aus- und Weiterbildungsportal der Agenturen für Arbeit

Die Agenturen für Arbeit fördern nicht nur die berufliche Weiterbildung von arbeitslos gewordenen Menschen, sondern verstehen berufliche Kompetenz als wichtigen Baustein, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden. KURSNET ist das Agentur-eigene Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung und bietet Informationen zu Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, ob Inhouse oder Fernlernangebote, Wochenendseminare oder Vollzeitunterricht von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Vorteil: Für die berufliche Qualifizierung Beschäftigter stehen den Agenturen für Arbeit verschiedene Fördermöglichkeiten und -programme zur Verfügung, über die Sie sich zugleich informieren können. Persönlicher Ansprechpartner ist die für Ihren Wohnort zuständige Agentur für Arbeit. Für weitere Informationen: kursnet-finden.arbeitsagentur.de Bildquelle: © mapoli-photo – Fotolia.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein