Immer mehr Menschen sind ständig online und suchen so auch nach Jobs. Eine neue Recruiting-Lösung für Unternehmen von CareerBuilder ist dafür optimiert und davon profitieren auch Bewerber. Das World Wide Web feiert gerade seinen 20. Geburtstag und viele können sich den Alltag ohne dessen Dienste nicht mehr vorstellen. Laut BITKOM sind in Deutschland rund 78 Prozent der über 14-Jährigen online – das sind fast 55 Millionen Bundesbürger. Das Internet hat vor allem bei Studenten und Young Professionals einen hohen Stellenwert wie nie zuvor. Laut Cisco Connected World Technology Report ist zwei Dritteln der befragten Studenten das Internet wichtiger als ein eigenes Auto. Noch extremer: Ein Drittel hält das Internet für genauso wichtig wie Essen, Wasser und Luft. Auch die Jobsuche hat sich in den letzten Jahren zunehmend ins Netz verlagert. Jobsuchende von heute schöpfen dabei alle Möglichkeiten des Internets aus: Sie informieren sich auf Online-Stellenbörsen, nutzen Suchmaschinen wie Google für die Jobsuche, recherchieren in sozialen Netzwerken.

Herausforderung: Bewerbermanagement-Systeme

Trifft man als Jobsuchender bei der Recherche nach Unternehmen dann auf interessante Arbeitgeber, wird man häufig aufgefordert sich über das onlinebasierte Bewerbermanagement-System zu registrieren, wenn man mit dem Arbeitgeber im Kontakt bleiben, aber nicht gleich eine Bewerbung abschicken möchte. Die Registrierung ist aber meist langwierig und mit jeder zusätzlichen Seite, die man ausfüllen muss, steigt die Abbrecherquote um 15 Prozent, teilweise liegt sie bei bis zu 50 Prozent. Hatte man eben noch Interesse an dem Unternehmen und dem Job, verabschiedet man sich häufig an dieser Stelle.

Es geht auch einfacher

Um diese Hürde zu vereinfachen, hat CareerBuilder als Ergänzung für die Karriereseite von Arbeitgebern eine Lösung namens Talent Network entwickelt. Auch hier erhalten Interessenten und Bewerber Informationen über das Unternehmen und dessen offene Stellen. Doch anders als beim klassischen Bewerbermanagement-System gibt es hier ein schlichtes Formular, das eine Registrierung schnell und einfach ermöglicht. Selbst wenn man nicht sofort den Job wechseln möchte, sich aber trotzdem eingehend über freie Stellen informieren und den Kontakt zu einem Unternehmen aufbauen will, erhält man hier als Mitglied eines Talent Networks die Gelegenheit dazu. Wer zum Beispiel weiß, dass er gern in der Automobilbranche tätig werden möchte, erhält als Mitglied im Talent Network von BMW oder Mini die Möglichkeit sich mit dem jeweiligen Arbeitgeber zu verbinden. Jobsuchende werden über dieses Netzwerk dann auf direktem Weg über weitere Stellenangebote benachrichtigt, die ihren Interessen entsprechen, und erhalten relevante Neuigkeiten und Informationen über das Unternehmen.

Schnelle Ergebnisse bei der Online-Jobsuche

Suchmaschinen sind für viele Internetnutzer erste Anlaufstelle für die Jobsuche: Laut einer Umfrage von CareerBuilder (CareerBuilder 2012 Candidate Behaviour Study) nutzen 74 Prozent der befragten Arbeitnehmer auch Google für ihre Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Als erstes werden bei einer Internetrecherche die vorderen Ergebnisse der Suchmaschine angeklickt. Genau dort landen auch die Anzeigen des Talent Network dank integrierter, automatischer Suchmaschinenoptimierung (SEO) für jede einzelne Stellenanzeige. Zudem werden Stellenanzeigen im Talent Network automatisch mit alternativen Jobtiteln verschlagwortet und ins Netz gestreut, denn nicht jeder hat bei der Suche nach demselben Job auch denselben Berufstitel im Kopf. So erhält zum Beispiel der „Account Manager“ die Synonyme „Vertriebsmitarbeiter“, „Kundenberater im Außendienst“ oder „Verkaufsberater“ – das Ergebnis ist aber ein- und dieselbe Anzeige. Der Jobsuchende wird also durch Talent Network über Google schneller auf die entsprechenden Stellenanzeigen aufmerksam.

Mobile Jobsuche leicht gemacht

Auch mobiles Surfen im Internet ist nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Laut Initiative D21 besitzen 37 Prozent der Deutschen ein Smartphone – 2012 waren es noch 24 Prozent. Damit sind die Zahlen der Besitzer von internetfähigen Mobilgeräten im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Gleichzeitig hat die Online Talent Communication Study Studie von Potentialpark ermittelt, dass 48 Prozent der Berufseinsteiger gern mobil auf Jobsuche gehen, die Angebote der Unternehmen aber für unzureichend halten. Talent Network von CareerBuilder kann hier Abhilfe schaffen, denn es ist für die mobile Jobsuche optimiert. Das Registrierungsformular ist so kurz und einfach gehalten, dass es problemlos mit einem Smartphone ausgefüllt werden kann – und womit der erfolgreichen Jobsuche per Tablet PC und Smartphone nichts mehr im Weg steht. Bildquelle: © detailblick, Fotolia.com

1 Kommentar

  1. Dies ist sicherlich eine gute Sache! Wenn ich mal meinen Job wechsele, werde ich mal schauen, wie das so funktioniert. Bis dahin besteht noch viel Zeit alles zu perfektionieren 😉

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein