1. „Der Himmel ist eigentlich nicht blau, sondern cyanblau!“
Werfen Sie ständig mit nutzlosen und unbedeutenden Informationen um sich, die ganz sicher niemanden interessieren? Legen Sie diese „Besserwisser-Einstellung“ ab, sonst werden Sie dauerhaft allein in der Kantine sitzen.
2. Die Fesseln der Sucht
Sind Sie ständig abwesend, weil Sie gerade eine „Zigarettenpause“ machen? Vielleicht sollten Sie die Qualmerei etwas einschränken.
3. Möchtegern-Workaholic
Trudeln Sie spät ein, genehmigen sich eine extra lange Mittagspause und machen sich erst gegen 14 Uhr richtig an die Arbeit? Um dann allen zu zeigen, dass Sie nach 17 Uhr noch eine Spätschicht einlegen? Damit werden Sie niemanden beeindrucken, sondern ganz im Gegenteil diejenigen verärgern, die schon einen Arbeitstag hinter sich haben, während Sie gerade anfangen.
4. Die wandelnde Klatschzeitung
Im Sammeln von Informationen über Ihre Kollegen sind Sie besonders gut! Manchmal ist es allerdings besser, ein paar Geheimnisse für sich zu behalten.
5. „Das sehe ich anders…“
Nehmen Sie schon aus Prinzip in einer Diskussion immer die Gegenposition ein? Hören Sie damit auf! Es ist für Ihre Kollegen unglaublich nervtötend zu wissen, dass Sie immer alles in Frage stellen werden.
6. Quasselstrippe
Belästigen Sie im Büro unschuldige Opfer mit einseitigen Gesprächen? Wenn man Ihnen nur noch mit „Ja, hmmm, ok“ antwortet, interessiert Ihr Gerede niemanden. Machen Sie sich wieder an die Arbeit!
7. Die glücklichen Eltern
Eng mit der Quasselstrippe verwandt sind die überglücklichen Eltern, die ununterbrochen von ihrer Familie sprechen. Details über jede neu gelernte Silbe, jeden Schritt und jede verschmutzte Windel sollten der Familie und guten Freunden vorbehalten sein. Es ist wunderbar, dass Sie Ihr Kind lieben – aber fassen Sie sich in Ihren Erzählungen kurz.
8. Chaos hinterlassen
Schmutziges Geschirr in der Spüle, alte Lebensmittel im Kühlschrank, Soßenspritzer in der Mikrowelle und Krümel auf dem Tisch des Pausenraums sind der sicherste Weg, sich bei den Kollegen unbeliebt zu machen. Beseitigen Sie Ihre Spuren.
9. Auf Schritt und Tritt…
Folgen Sie Ihrem Chef/ Ihrer Chefin auf Schritt und Tritt, lachen über jeden ihrer Witze und erwähnen Sie sie in jedem Gespräch? Wenn ja, sind Sie ein echter Schleimer. Die Arbeit in einem Büro macht es natürlich in gewissem Maße erforderlich, sich mit dem Chef/ der Chefin gut zu stellen, aber Sie sollten sich nicht so sehr bemühen, sie zu beeindrucken, dass Sie damit Ihre Kollegen vergraulen.
10. Der Schreihals
Sind Ihre Telefongespräche so laut, als würden Sie sie über eine Freisprechanlage führen? Verringern Sie um des lieben Friedens willen die Lautstärke. Erkennen Sie sich in einem dieser Szenarien wieder? Dann ist es an der Zeit, etwas zu ändern. Natürlich werden Sie es nie allen recht machen können, aber ein gutes Verhältnis zu Ihren Kollegen ist wichtig, um Ihre Aufgaben gut zu erfüllen und sich im Unternehmen weiterzuentwickeln. Bildquelle: © Dmytro Konstantynov – Fotolia.com