2013 wurden mehr Stellen aufgrund durch persönliche Kontakte und Empfehlungen besetzt als durch klassische Stellenanzeigen. Wenn das kein Grund ist, einen genauen Blick auf das eigene Netzwerk zu werfen und sich mal wieder bei dem einen oder anderen zu melden. Die Welt ist ein Dorf und man sieht sich immer zweimal im Leben. Dass man derlei subtile Ratschläge zu nachhaltiger Kontaktpflege durchaus beherzigen sollte, beweisen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach ist der persönliche Kontakt noch immer der erfolgversprechendste Weg zu einem neuen Arbeitsplatz.
Persönliche Kontakte und Empfehlungen liegen im Ranking vorn
Laut den Arbeitsmarktforschern lag die Zahl der Neueinstellungen im Jahr 2013 mit 4,9 Millionen auf einem hohen Niveau. Vor allem die Branchen Gesundheits- und Sozialwesen sowie Wirtschaftliche Dienstleistungen zeigten dabei eine sehr positive Entwicklung. Interessant war, dass mehr als ein Viertel der Stellenbesetzungen durch Kontakte der Bewerber oder Empfehlungen eigener Mitarbeiter zustande kam. Die klassische Stellenanzeige in Zeitungen und Zeitschriften war lediglich bei 18 Prozent der Stellenbesetzungen ausschlaggebend, in den neuen Bundesländern lag die Quote mit 11 Prozent noch deutlich darunter.
Netzwerke können die Karriere fördern
Aktive und erfolgreiche Netzwerker können sich also bei der Suche nach einem neuen Job durchaus höhere Chancen ausrechnen. Sie bauen ein Beziehungsgeflecht auf, pflegen und erweitern es mit dem Ziel, diese Beziehungen irgendwann gewinnbringend für die eigene Karriere einzusetzen. So informieren sich die in einem Netzwerk verbundenen Personen gegenseitig und können sich unabhängig von ihren Leistungen in ihrer Karriere fördern oder andere Vorteile verschaffen. Ein guter Netzwerker erfährt idealer Weise von einer vakanten Stelle, noch bevor diese offiziell ausgeschrieben wird. Dabei muss es nicht unbedingt ein Geschäftspartner oder Kollege sein, der den entscheidenden Hinweis oder die nötige Empfehlung gibt. Auch das persönliche Netzwerk aus Freunden und Familie kann hilfreich sein, vorausgesetzt es wird gepflegt und der Kontakt beschränkt sich nicht auf den jährlichen Gruß zum Geburtstag. Das Internet bietet mit der Vielzahl an virtuellen sozialen Netzwerken die besten Möglichkeiten, um neue Kontakte zu knüpfen oder vergessene wiederzubeleben. Allerdings ist das Senden und Bestätigen von Freundschaftsanfragen nicht gleichzusetzen mit erfolgreichem Netzwerken. Es gehört schon ein bisschen mehr dazu, damit sich Ihre Kontakte an Sie erinnern, wenn sich eine berufliche Chance ergibt.
Tipps für erfolgreiches Netzwerken
- Seien Sie in erster Linie bereit, anderen zu helfen. Sie können auf neue berufliche Möglichkeiten hinweisen, Kontakte vermitteln und Empfehlungen aussprechen. Tun Sie dies aber nicht mit dem Hintergedanken, sofort eine Gegenleistung zu bekommen. Nur wer großzügig ist und nicht aufrechnet, wird anderen langfristig im Gedächtnis bleiben
- Schöpfen Sie alle Kommunikationsmittel aus, um mit anderen in Kontakt zu bleiben und beschränken Sie die Kontaktpflege nicht auf die sozialen Netzwerke im Internet. Gespräche am Telefon, die eine oder andere SMS oder E-Mail und gelegentlich ein persönliches Treffen wirken nachhaltiger.
- Beginnen Sie so früh wie möglich damit, ihr Netzwerk aufzubauen – nicht erst, wenn sie auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz sind. Seien Sie auch immer bereit, neue Kontakte zu knüpfen und in ihr Netzwerk zu integrieren. Nach gewisser Zeit können Sie in der Regel sehr gut einschätzen, welche Beziehungen nicht weiter vertieft werden müssen.
- Machen Sie es sich zur Gewohnheit, bei so vielen Gelegenheiten wie möglich mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die Sie noch nicht kennen. Das kann eine Konferenz sein, aber auch eine private Geburtstagsparty, auf die Sie eingeladen sind. Aber auch in Alltagssituationen etwa auf dem Weg zur Arbeit, im Supermarkt oder bei einer Schulveranstaltung ihrer Kinder bieten sich immer wieder interessante Kontaktmöglichkeiten.
- Besuchen Sie Networking-Veranstaltungen. Fast in jeder größeren Stadt werden After-Work-Partys organisiert. Hierher kommen alle aus demselben Grund: Sie wollen interessante Leute kennenlernen und ihr Netzwerk erweitern. Auch wenn es schwerfällt – gehen Sie allein. So sind Sie gezwungen, mit neuen Leuten ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie dabei unbedingt authentisch. Wenn Ihnen jemand nicht sympathisch ist, müssen Sie sich auch nicht mit ihm unterhalten.
- Achten Sie immer auf einen respektvollen und freundlichen Umgang und sortieren Sie Menschen nicht aufgrund ihrer beruflichen Position. Wer weiß: Der Praktikant von heute ist vielleicht der Marketing Director von übermorgen. Man kann nie wissen, was die Zukunft bringt.
(Quellen: www.iab.de; www.akademie.de) Bildquelle: © FotolEdhar – Fotolia.com