Ein Gastbeitrag von Martin Franssen. Laut einer Studie von Deloitte (CFO Survey) wird der demographische Wandel aus der Sicht von CFOs die größte Herausforderung für Unternehmen in der Zukunft. In den USA gehen Experten davon aus, dass in wenigen Jahren bis zu 25% der Akademiker freiberuflich tätig sein. Der Markt für Interim Manager, operative Unternehmensberater und hochqualifizierte Projekt- und Programm-Manager wächst in Deutschland in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich mit einer 2-stelligen Rate. Das prognostizierte Fee-Volumen für Interim Management-Leistungen wird für das Jahr 2016 auf etwa 1,6 Mrd. € geschätzt. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Nachfrage nach Interim Management-Kapazität rapide zunimmt. Doch was ist Interim Management, welche Voraussetzung muss man erfüllen, um Interim Manager zu werden und wie gelangt man an interimistische Projekte?
Interim Management
Interim Manager werden von Unternehmen mandatiert, um eine Vakanz zu überbrücken, oder um Projekte zu leiten, für deren erfolgreiche Umsetzung entweder die Managementkapazitäten fehlen oder die spezifische Expertise / Erfahrung. Beispiele für die Überbrückung einer Vakanz sind der krankheitsbedingte Ausfall eines Werksleiters, dessen Aufgaben von einem Interim Manger übernommen werden oder der plötzliche Austritt eines Geschäftsführers aus einem Unternehmen, so dass ein Manager interimistisch die Geschäftsführung übernimmt. Die Mandatierung eines Managers zur Restrukturierung eines Unternehmens oder zur Leitung eines komplexen ERP-Projektes sind Beispiele für den projektbezogen Einsatz von Interim Managern. Charakteristisch für den Einsatz von Managern auf Zeit ist die zeitlich begrenzte Überbrückung von personellen Engpässen auf Managerebene bzw. die Rekrutierung von zeitlich begrenztem Fachwissen und Erfahrungen.
Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren um als Interim Manager erfolgreich zu sein
Mit dem Einsatz von Interim Managern kaufen sich Unternehmen Managementkapazität, Expertise, dezidierte Brancheerfahrungen sowie Fachwissen innerhalb (mindestens) einer unternehmerischen Funktion; bzw. Supply Chain, Einkauf, Produktion, etc., sowie, und dies ist besonders wichtig, die Lösungskompetenz, eine vergleichbare Aufgabe in einer vergleichbaren Funktion einer vergleichbaren Brache bereits erfolgreich bewältigt zu haben. Daher sind langjährige und dezidierte Branchen- und funktionale Managementerfahrungen die Conditio sine qua non für eine erfolgreiche Entwicklung als Interim Manager. Weitere Faktoren, die der Akquisition von Interim Management Projekten förderlich sind, sind u.a.:
- Erstklassige Referenzen von ehemaligen Mandaten bzw. ehemaligen Arbeitgebern; hier muss die Kernaussage sein, ja, wir würden die Person wieder mandatieren / einstellen
- Der Nachweis, komplexe Veränderungsprozesse (Wachstum bzw. Abbau) in Unternehmen selbständige konzeptioniert und umgesetzt zu haben
- Einen akademische Ausbildung mit einem kaufmännischen, juristischen, naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt
- Berufliche Auslandserfahrungen und Mehrsprachigkeit
- Eine hohe geographische Flexibilität
- Einen lückenlosen Lebenslauf, aus dem, neben allen beruflichen Stationen, die interimistischen Projekte hervorgehen und vor allen Dingen die realisierten Projekterfolge
Provider, Jobbörsen, Social Media und spezielle Plattformen für Interim-Manager
Etwa 50% der Mandate, die ein Interim Manager akquiriert, werden durch eigene Akquise-Anstrengungen des Interim Managers generiert. Daneben sind viele Interim Manager auch bei sogenannten Provider (Vermittler zwischen Unternehmen und Interim Managern gelistet). Diese verlangen allerdings für Ihre Dienste 25%-40% des Honorarvolumens, das sie in Teilen dadurch erhalten, dass der Interim Manager einen wesentlich geringeren Tagessatz erhält und das Unternehmen einen wesentlich höheren Tagessatz zahlt, als wenn, die Parteien direkt kontrahiert hätten. Darüber hinaus gewinnen internetbasierte Modelle, durch die Interim Manager und Unternehmen in Kontakt treten zunehmend an Bedeutung, u.a. auch durch Portale wie LinkedIn und XING. Seit 2013 gibt es www.interim-x.com, dem Marktplatz für das Interim Management Recruiting. Auf interim-x.com haben Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, nach qualifizierten Interim Managern zu suchen und diese direkt zu kontaktieren, sondern sie können auch Projekte selbst einstellen, auf die sich dann passgenaue und auf interim-x.com akkreditierte Interim Manager bewerben können. Martin Franssen ist Gründer und Sprecher von Interim Excellence GmbH, dem Betreiber von www.interim-x.com.
Bildquelle: © NeydtStock – Shutterstock.com