
Immer mehr Vorstellungsgespräche finden derzeit per Video in den eigenen vier Räumen statt. Dies liegt vor allem an der Corona-Pandemie, bei der persönliche Treffen ins Hintertreffen geraten sind. Der Trend zum Video-Bewerbungsgespräch wird sich vielleicht sogar halten, weshalb es nützlich ist, sich mit ein paar guten Tipps darauf vorzubereiten. Auf diese Weise wird diese Variante, sich beim künftigen Arbeitgeber vorzustellen, zum Erfolg, der Folgen für Ihren beruflichen Weg hat.
Was Sie vor dem Videointerview tun sollten
Schon vor dem Termin zum Videointerview sollten Sie ein paar Dinge tun, damit alles positiv verläuft. Schließlich ist der erste visuelle Eindruck nicht mehr rückgängig zu machen – egal, ob vor dem Bildschirm oder physisch. Hier die wichtigsten Punkte, damit zum Zeitpunkt des Calls garantiert nichts mehr schiefgehen kann:
- Bereiten Sie Ihre Software & Hardware rechtzeitig auf den wichtigen Termin vor. Skype, Zoom oder Ähnliches, das Sie zum Online-Gespräch nutzen, müssen ggf. vorher noch auf dem Gerät installiert werden. Die Bild- und Tonqualität vorher zu testen ist hier ebenfalls von Bedeutung. Je nach benutztem Gerät können Sie für einen stabilen Stand oder die richtige Position oder Höhe sorgen. Machen Sie am besten vorsichtshalber mindestens einen Test-Call mit Freunden oder Verwandten und fragen Sie nach, ob noch etwas verbessert werden könnte. Erst wenn hier technisch alles einwandfrei funktioniert, sind Sie tatsächlich bereit. Dann hängt es nur noch von einer stabilen Internetverbindung ab, für die Sie – soweit möglich – Sorge tragen sollten.
- Überlegen Sie sich den passenden Ort für den Video-Call. Er sollte möglichst ruhig und aufgeräumt sein. Ein neutraler Hintergrund und die passende Beleuchtung sind ebenfalls wichtig. Deshalb kommen vielleicht nur wenige Plätze in Ihrem Zuhause überhaupt dafür in Frage. Natürlich können Sie vorher auch das Nötigste umräumen, um den perfekten Platz zu kreieren. Drum herum sollte nichts von Ihrer Person, die in der Mitte des Bildschirms zu sehen ist, ablenken.
- Seriöse, neutrale Namen sollten bei Skype und der E-Mail-Adresse selbstverständlich sein, um den potenziellen Arbeitgeber nicht gleich zu verschrecken. Allzu humorvolle Namen sind ebenso fehl am Platz wie solche, die ins Privatleben gehören. Es kann sich außerdem lohnen, die eigenen Profile auf Xing oder LinkedIn noch einmal zu aktualisieren bzw. zu überarbeiten. Denn viele Arbeitgeber sehen sich heute auf Social Media um, um sich ein Bild von den Bewerbern zu machen.
- Auch in den eigenen vier Wänden muss die Kleidung stimmen, wenn es an das Video-Bewerbungsgespräch geht. Hier gibt es keine Unterschiede zum herkömmlichen Vorstellungsgespräch vor Ort in einer Firma. Wählen Sie der jeweiligen Position angepasste, saubere und gebügelte Kleidungsstücke. Auch die Frisur sollte ordentlich sein. Was das Make-up bei Frauen angeht, können vor dem Bildschirm Rouge und Mascara durchaus eine wichtigere Rolle spielen als sonst.
- Selbstverständlich können Sie beim Video-Call einen persönlichen Spickzettel benutzen. Dies ist sogar ein entscheidender Vorteil dieser Vorstellungsvariante. Ist der Zettel außerhalb der Reichweite des Bildschirms platziert, können Sie problemlos währenddessen einen Blick darauf werfen, ohne dass es auffällt. Notieren Sie sich vorher also mögliche Fragen und/oder Antworten, was bei Nervosität sehr hilfreich sein kann.
- Kurz vor dem vereinbarten Termin machen Sie dann noch alle Fenster zu und schließen nicht benötigte Computerprogramme. Auch das Smartphone sollte gemutet werden, um ganz ungestört zu sein. Ein neben sich bereit gestelltes Glas Wasser kann von Nutzen sein, falls Sie zwischendurch einen trockenen Mund bekommen. Falls Sie Mitbewohner oder ein Haustier haben, ist es sinnvoll, diese von dem wichtigen Termin in Kenntnis zu setzen bzw. für diese Zeitspanne auszusperren.
Was im Bewerbungsgespräch per Video-Call zu beachten ist
Sind alle nötigen Vorbereitungen getroffen und die Kleidung passend gewählt und zurechtgelegt, geht es nun noch konkret um das eigentliche Gespräch. Hier ist fast alles genauso wie im realen Vorstellungstermin. Beachten Sie aber, dass kleine Gesten eine größere Rolle spielen können, da nur ein Ausschnitt Ihrer Person zu sehen ist. Auch Ihrer Stimme wird automatisch mehr Bedeutung zugemessen. Nutzen Sie also diese wichtigen Elemente, die Sie hier zur Verfügung haben, um bestmöglich über den Bildschirm zu kommen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
- Setzen Sie Körpersprache gezielt ein und achten Sie allgemein auf Ihre Körperhaltung. Gerade zu Hause kann es leicht vorkommen, dass Sie unbewusst eine legere Position einnehmen. Eine aufrechte Haltung wirkt jedoch besonders seriös und selbstbewusst, was in diesem Fall ein Muss ein. Halten Sie besonders auch den Kopf gerade, um ein Doppelkinn zu vermeiden. Mit Gesten beim Reden können wichtige Aussagen noch unterstrichen werden. Klares Nicken und Kopfschütteln ist selbstverständlich erlaubt.
- Blickkontakt ist bei Vorstellungsgesprächen äußerst wichtig, was natürlich auch für den Video-Call gilt. Da Sie dem Gesprächspartner hier nicht persönlich in die Augen blicken können, sollte stattdessen direkt auf den Bildschirm geblickt werden, um bewusst Kontakt herzustellen, der verbindlich wirkt. Das Gleiche wird nämlich auch Ihr Gesprächspartner tun. So können Sie sich im Ernstfall auch an ihm orientieren.
- Klar und deutlich zu sprechen ist beim Bewerbungsgespräch per Video besonders wichtig. Wer nuschelt oder zu leise redet, muss damit rechnen, dass er schon rein akustisch schlecht ankommt. Reden Sie außerdem nicht zu schnell, damit die einzelnen Worte besser zu verstehen sind. Kurze, präzise Antworten sind auch im Call aussagekräftiger als langes Ausholen.
- Lächeln Sie zwischendurch den Bildschirm an, um die manchmal leicht monotone Situation aufzulockern. Neben Freundlichkeit sollten Sie auch versuchen, Selbstbewusstsein auszustrahlen. Die Sätze, die Sie sagen, spielen hierbei ebenso eine Rolle wie Ihre Körperhaltung und ein offener, nach vorne gerichteter Blick.