Fernstudium - zum Hochschulabschluss neben dem Beruf

Das nebenberufliche Studium als Karriereturbo Gleichzeitig zu arbeiten und zu studieren ist ein anstrengendes Programm. Der Aufwand lohnt sich jedoch für die meisten Studierenden. Wurden Fernstudiengänge noch vor wenigen Jahren oftmals als Studium zweiter Klasse abgetan, sind die Abschlüsse mittlerweile in vielen Branchen denen eines Präsenzstudiums gleichgestellt. Insbesondere den persönlichen Einsatz der Studenten und Studentinnen wissen immer mehr Arbeitgeber zu schätzen. Laut einer Studie des Statistik-Portals Statista würde die Mehrheit der Personalchefs, nämlich 37 Prozent, Absolventen eines abgeschlossenen Fernstudiums bevorzugen.

Fernstudium und Beruf miteinander vereinbaren

Das Fernstudium erfolgt abseits der Präsenzhochschulen. Eine physische Anwesenheit am Campus ist nicht erforderlich, allerdings haben viele Fernhochschulen dennoch in größeren Städten wie Berlin einen Campus als zentrale Anlaufstelle für Fragen und Probleme. Studiert wird bei freier Zeiteinteilung in den eigenen vier Wänden oder an jedem beliebigen anderen Ort. Die Studienunterlagen und das Lernmaterial kommen per Post oder über das Internet. Den Austausch mit Dozenten und Kommilitonen ermöglicht eine Online-Plattform, auf der die Studierenden auch virtuelle Seminare besuchen oder E-Learning-Angebote nutzen können. Dank der großen Flexibilität lässt sich das Fernstudium optimal mit dem Beruf verbinden. Gelernt wird nach Feierabend oder an den Wochenenden. Präsenzveranstaltungen wie Seminare, Klausuren und Prüfungen finden ebenfalls meist am Wochenende statt, sodass sie sich in der Regel nicht mit der beruflichen Tätigkeit überschneiden.

Zeitmanagement und Motivation – die Grundlagen für ein erfolgreiches Fernstudium

Wird das Studium noch voller Enthusiasmus geplant, verfliegen die anfängliche Euphorie und die Vorfreude im Alltagstrott recht bald. Oft fällt es nicht leicht, sich nach einem stressigen Tag im Job an die Studienunterlagen zu setzen und zu lernen. Ein effektives Zeitmanagement kann jedoch dabei helfen, sich Freiräume für Familie und Hobbys offenzuhalten und auf diese Weise die Motivation und den Spaß am Studieren dauerhaft aufrechtzuerhalten. Wichtig ist es, die Zeit von Beginn an richtig zu planen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden. Während einige Studenten hierbei nach Relevanz und Dringlichkeit vorgehen, wenden andere lieber die Salami-Technik an. Sie teilen ein großes Ziel in kleine, überschaubare Etappen auf, die sie schrittweise bearbeiten. Egal welche dieser Strategien zum Zuge kommt, Job, Fernstudium und Freizeit müssen sich die Waage halten. Außerdem empfiehlt es sich, zeitliche Puffer für den Krankheitsfall oder andere unvorhergesehene Ereignisse einzuplanen. Hilfsmittel wie Tagebuch-Kalender, Wochen-, Monats- und Jahresplaner erleichtern die Zeitplanung. Auch die Unterstützung von Familie und Freunden kann in der Anfangsphase hilfreich sein.

Fazit:

Ein Fernstudium ist für jeden zu schaffen, der sich weiterbilden und damit seine Karriere in Schwung bringen möchte. Flexibles Lernen neben dem Beruf führt jedoch nur zum Erfolg, wenn von Anfang an ein effektives Zeitmanagement zugrunde gelegt wird und Dauerstress nicht zum Motivationskiller wird.


Mehr Informationen: Eine Auswahl an betriebswirtschaftlichen Fernstudiengängen und Zulassungsbedingungen bei http://www.iubh-fernstudium.de/   Bildquelle: © contrastwerkstatt – shutterstock.com