Schlüsselwörter sind in aller Munde. Man hört immer wieder, sie seien bei der Stellensuche von entscheidender Bedeutung, man sollte sie im Lebenslauf, im Begleitschreiben und bei der Suche nach Stellenausschreibungen verwenden. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter und welche sind für Sie die geeigneten Schlüsselwörter? Schlüsselwörter sind zunächst einmal Wörter oder Wendungen, mit deren Hilfe Arbeitssuchende passende Stellen und Arbeitgeber die richtigen Kandidaten finden können. Sie werden wie die Suchbegriffe, die Sie bei Ihrer Internetrecherche eingeben, als Suchkriterien verwendet. Je mehr Schlüsselwörter Sie dabei verwenden, desto genauer wird die Stelle dem entsprechen, wonach Sie eigentlich suchen. Wenn Sie beispielsweise das Wort “Einzelhandel” in die Suchmaschine eingeben, werden Sie Tausende von Stellenbeschreibungen erhalten. Wenn Sie jedoch die Wortgruppe “leitende Position Verkauf” eingeben, werden Ihnen weniger und auch zutreffendere Ergebnisse angezeigt.

Halten Sie Schritt.

In den meisten Stellenausschreibungen wimmelt es nur so von branchen- und stellenspezifischen Schlagwörtern. Nehmen Sie diese Quellen als Orientierungshilfen und streuen Sie die Begriffe in Ihrem Lebenslauf ein. Weitere Schlüsselwörter lassen sich finden, wenn Sie aktuelle Branchentrends verfolgen oder die Websites von Berufsverbänden lesen. Dort werden Sie neue Schlagwörter entdecken, besonders solche, die von Personalvermittlungen oder Branchenführern verwendet werden.

Die magischen Worte

Hier finden Sie einige konkrete Beispiele für weit verbreitete Schlüsselwörter. Achten Sie außerdem darauf, für Ihre Branche typische Schlüsselwörter zu verwenden. Strategische Planung Leistungs- und Produktivitätssteigerung Aufbaugestaltung Infrastrukturentwicklung Neue Medien Internet E-Commerce Management von Veränderungsprozessen Teamentwicklung Führungseigenschaften Wettbewerbsmarkt Produktplatzierung Investor Relations/Anleger und Investoren Mündliche und schriftliche Kommunikation Problemlösung und Entscheidungsfindung Betriebswirtschaft/Betriebswirt Projektmanagement Kundenbindung Geschäftsentwicklung/Wirtschaftsförderung Unternehmenszielsetzung Langfristige Planung Kostenreduktion


Bildquelle: © Voyagerix – Shutterstock.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein