Effizientes Urlauben 2022: So nutzen Sie Brückentage
Effizientes Urlauben 2022: So nutzen Sie Brückentage

Sie sehnen sich nach Sonne, Strand und Meer oder nach einem Skitrip in die Berge? Dann seien Sie sich gewiss: Sie sind nicht alleine! Seit Beginn der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen steigt die Reiselust der Deutschen ins Unermessliche. Der Urlaub lockt und mit ihm Freiheit, Durchschnaufen und Abwechslung vom eingeschränkten Alltag. Wer vollständig geimpft ist, sollte auch in Zukunft keine Probleme haben, in den wohlverdienten Urlaub zu starten. Also Impfzertifikat bereithalten und auf in die Urlaubsplanung!

Urlaub bedeutet für die einen Ruhe und Erholung, für die anderen Action und Abenteuer. Eines aber haben Urlaube gemeinsam: Sie bieten Abwechslung zum oft arbeitsintensiven und eintönigen Alltag. Jeder Arbeitnehmer verfügt über eine gewisse Anzahl an Urlaubstagen. Mit etwas Glück und Planungsgeschick können Sie Ihre wertvollen Urlaubstage nicht nur sparen, sondern sogar gezielt vermehren. Auf diese Weise lassen sich je nach Tagesanzahl Kurztrips in lebendige Metropolen oder lange geplante Reisen in die weite Ferne verwirklichen. Im nachfolgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Feiertage 2022 geschickt zum Bauen von Urlaubsbrücken nutzen und sich damit regelmäßige Auszeiten gönnen können.

Der Start ins neue Jahr nach den Weihnachtsferien

Das Jahr 2021 war für Urlaubsliebende geradezu schauderhaft. Ganze sechs Feiertage fielen neben den typischen Sonntags-Feiertagen auf diverse Wochenenden. Glücklicherweise sieht die Situation 2022 schon um einiges rosiger, wenn nicht geradezu bahnbrechend aus. Je nach Bundesland bieten sich mit dem Einsatz von Brückentagen unglaubliche zwölf verlängerte Wochenenden zum Reisen und Entspannen. Die erste Möglichkeit, mittels Brückentag ein verlängertes Wochenende zu genießen, gibt es gleich mit Beginn des neuen Jahres 2022. Zwar fällt der 01. Januar, Neujahr, auf einen Samstag, Grund zur Erleichterung gibt es trotzdem. In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt fällt der Feiertag Heilige Drei Könige am 06. Januar auf einen Donnerstag. Der darauffolgende Freitag bietet sich als Urlaubstag an. Mit dem Einsatz von nur einem Urlaubstag hat man so die reizvolle Möglichkeit, vier Tage am Stück zu entspannen. Die nächste Chance auf einen Kurzurlaub von vier Tagen haben die Berliner. In Berlin wird am 08. März der Internationale Frauentag gefeiert. Dieser ist seit 2019 gesetzlicher Feiertag in der Bundeshauptstadt und fällt zu deren Glück auf einen Dienstag.

Urlaub an Ostern: Genug Zeit für Kurztrips oder lang ersehnte Fernreisen

Die restlichen Bundesländer müssen sich bis zum nächsten Feiertagseldorado etwas gedulden. Die nächste Gelegenheit kommt im Frühjahr, genauer gesagt im April zur Osterzeit. Dafür tun sich hier gleich mehrere Optionen auf. Sparsame kommen ganz ohne zusätzliche Urlaubstage aus und nutzen die traditionellen Feiertage Karfreitag (am 15. April) und Ostermontag (am 18. April) für eine gemütliche Ruhepause. Der Ostersonntag fällt 2022 auf den 17. April. An Ostern zahlt es sich durchaus aus, ein paar seiner wertvollen Urlaubstage für die Tage vor den Feiertagen einzuplanen. Mit dem Einsatz von nur vier Tagen können Sie sich ganze zwölf Tage Urlaub am Stück holen. Wer möchte, kann die Urlaubstage auch in der Woche nach Ostermontag einplanen. Auf jeden Fall lohnt sich dieser Zeitrahmen durchaus auch für eine aufregende Fernreise.

Viel frei im Mai

Auch der nächste Monat, der Mai, lockt mit vielversprechenden Feiertagen. Bereits der 01. Mai, der berühmte Tag der Arbeit, ist ein bundesweit eingehaltener Feiertag. Zum Pech aller fällt dieser 2022 auf einen Sonntag. Mehr Glück hält der nächste Feiertag im Monat Mai bereit. Christi Himmelfahrt am 26. Mai fällt auf einen Donnerstag und bietet mit dem darauffolgenden Freitag als Brückentag die Chance auf einen Kurztrip.

Großartige Chancen im Juni: Urlaubsplanung für Pfingsten

Der Juni hat für die Urlaublechzenden gleich zweierlei Feiertage parat. Pfingsten ist in ganz Deutschland eine beliebte Zeit zu verreisen. Auf den Pfingstsonntag am 05. Juni folgt der Pfingstmontag am 06. Juni. Aufgrund der Pfingstferien in den Schulen fließt der Zeitraum traditionell auch häufig in die Urlaubsplanung von Familien mit ein. Urlaubsfreudige in den folgenden sechs Bundesländern haben besonderen Grund zur Freude. Nur kurze Zeit darauf folgt in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland auch schon der nächste Feiertag. Am 16. Juni wird hier Fronleichnam gefeiert. Wer von der Reiselust in ihren Bann gezogen wurde, hat mit der Kombination von Pfingsten und Fronleichnam die Chance auf eine Superbrücke. Der Einsatz von acht Urlaubstagen ermöglicht unglaubliche 16 (!) Tage Urlaub. Die perfekte Chance, um ins Flugzeug zu steigen und auf ins nächste Abenteuer zu fliegen. Sparsame können sich auch zurückhaltender zeigen und sich nach Fronleichnam, der 2022 auf einen Donnerstag fällt, ein weiteres verlängertes Wochenende gönnen.

Im Herbst noch einmal kurz Sonne tanken

Der Hochsommer hält nur einen kleinen Feiertagsabstecher bereit. In Bayern und im Saarland darf man sich am 15. August über Maria Himmelfahrt freuen. Die Freude gilt aber nicht nur dem Feiertag selbst. Zur allgemeinen Freude fällt dieser auch noch auf einen Montag und lässt sich wunderbar in einen kurzen Wochenendtrip oder den ohnehin geplanten Sommerurlaub integrieren. Im September ist das Glück auf der Seite der Thüringer. 2019 erfolgte im Thüringer Landtag der Beschluss, den Weltkindertag als Feiertag einzuführen. Dieser wird am 20. September gefeiert und fällt auf einen Dienstag. Der nächste Feiertag ist in ganz Deutschland von Bedeutung. Der 03. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit und fällt zur allgemeinen Begeisterung auf einen Montag. Auch der 31. Oktober fällt auf einen Montag. Dieser ist nicht nur der letzte Tag im Oktober, sondern in neun deutschen Bundesländern (Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) gleichzeitig auch gefeierter Reformationstag. In fünf anderen Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) ist der nächste Tag ein Feiertag. Hier wird am 01. November Allerheiligen gefeiert. Kombinieren lassen sich die beiden Tage in keinem der genannten Bundesländer. Der letzte Feiertag vor Weihnachten wird mit dem Buß- und Bettag am 16. November in Sachsen abgehalten. Zwar hält der Herbst keine Brückengranaten bereit, Grund deshalb nicht in die Sonne zu fliegen, ist das aber keiner. Wer das Jahr über clever Urlaubstage gespart hat, kann sich problemlos auch im Herbst ins Flugzeug setzen.

Das Beste kommt zum Schluss: Feiertagsfinale zum Jahreswechsel

Der 25. sowie der 26. Dezember werden traditionell bundesweit als 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gefeiert. Der 25. Dezember fällt auf einen Sonntag, der 26. Dezember zum Glück auf einen Montag. Um eine ganze Woche mit seinen Liebsten unterm Weihnachtsbaum verbringen zu können, sind vier Urlaubstage nötig. Üblicherweise verschlägt es eine Vielzahl an Deutschen zu dieser Zeit ohnehin ins Warme. Dank der Feiertage ist das eine gute Gelegenheit, dem oft tristen deutschen Winterwetter zu entkommen und bei angenehmer Sonnenwärme am Strand zu liegen. Bergliebhaber können die Zeit für einen ausgedehnten Skiurlaub nutzen. Einem guten Start ins neue Jahr steht auf diese Weise nichts im Wege.