Das Jahr 2019 zeigt sich schon jetzt von seiner arbeitnehmerfreundlichen Seite – zumindest, was die Feier- und Brückentage angeht. Die fallen nämlich meist auf einen Wochentag und bieten Urlaubshungrigen somit zahlreiche Möglichkeiten zum Brückenbauen
Das geht ja gut los
Neujahr, Heilig Drei Könige: Einsatz: 3 Urlaubstage / Erholung: 6 Tage
Den perfekten Start bietet der Neujahrstag am Dienstag. Da lohnt es sich, mit nur 3 Urlaubstagen aber 6 Tagen frei das Jahr ganz entspannt anzugehen. Heilig Drei Könige am 6. Januar hingegen fällt ausgerechnet auf einen Sonntag. Das ärgert aber wirklich nur die Bayern, Baden-Württemberger und Sachsen-Anhalter. In den anderen Bundesländern ist der 6. Januar ohnehin kein Feiertag.
Gute Chancen auf sonnige Ostern
Karfreitag & Ostermontag – Einsatz: 4 Urlaubstage / Erholung: 10 Tage
2019 muss vermutlich niemand bunte Eier im Schnee suchen, denn Ostern wird erst Ende April gefeiert. Traditionell bringt der Osterhase Arbeitnehmern ein verlängertes Wochenende mit vier freien Tagen ohne weiteren Urlaubseinsatz. Wer vor Karfreitag (19.4.) oder nach Ostermontag (22.4.) vier Urlaubstage investiert, genießt inklusive der Wochenenden zehn freie Tage am Stück.
Tag der Arbeit und die erste Superbrücke 2019
Tag der Arbeit – Einsatz: 6 Urlaubstage / Erholung: 13 Tage
Das späte Osterfest 2019 bietet zudem die Chance auf die erste Superbrücke. Denn schon eine Woche später bleibt am Tag der Arbeit (1. Mai) der Wecker aus. Mit nur sechs Urlaubstagen nach dem Ostermontag können Sie so einen fast zweiwöchigen Urlaub genießen. Wer bescheidener ist, beantragt nur zwei Urlaubstage vor oder nach dem 1. Mai und freut sich über einen fünftägigen Kurzurlaub.
Im Mai & Juni winken die meisten Brückentagen
Christi Himmelfahrt, Pfingsten – Einsatz: 6 Urlaubstage / Erholung: 12 Tage
Christi Himmelfahrt (30.5.) fällt immer auf einen Donnerstag und beschert uns somit einen klassischen Brückentag für ein langes Wochenende, wenn man einen Urlaubstag investiert. Wer auch noch in der darauffolgenden Woche Urlaub beantragt, entspannt insgesamt 12 Tage bis zum Pfingstmontag (10.6.) bei einem Einsatz von 6 Urlaubstagen.
Pfingsten, Fronleichnam – Einsatz: 8 Urlaubstage / Erholung: 16 Tage
Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie in Teilen Sachsens und Thüringens können jetzt die nächste Superbrücke bauen. Für sie ist Fronleichnam (20.6.) am Donnerstag arbeitsfrei. Verbinden sie die vorherigen Pfingstfeiertage mit Fronleichnam müssen nur 8 Urlaubstage beantragt werden, um 16 freie Tage zu genießen. Oder sie begnügen sich mit einer kurzen Auszeit von vier Tagen, für die sie lediglich den 21. Juni (Freitag) als Urlaubstag einreichen müssen.
Durststrecke im Sommer
Maria Himmelfahrt – Einsatz: 4 Urlaubstage / Erholung: 9 Tage
Auf den nächsten Brückentag müssen weite Teile Deutschlands nun geduldig warten. Nur im Saarland und in Teilen Bayerns freut man sich am 15. August über eine kleine Verschnaufpause von der Arbeit. Mariä Himmelfahrt ist 2019 an einem Donnerstag. Wer in dieser Woche Urlaub hat, kann den Sommer 9 Tage am Stück genießen und investiert dafür nur vier Urlaubstage.
Im Herbst noch einmal kurz Sonne tanken
Tag der Deutschen Einheit – Einsatz: 3 Urlaubstage / Erholung: 6 Tage
Auch der Tag der Deutschen Einheit fällt in diesem Jahr auf einen Donnerstag und bringt noch einmal die Chance auf ein paar freie Tage mit minimalem Urlaubseinsatz. Für einen Urlaubstag (Freitag) bekommen Sie eine viertägige Auszeit, für 3 Urlaubstage (Montag – Mittwoch) sogar 6 arbeitsfreie Tage am Stück. Kombinieren Sie beide Variante können Sie noch einmal 9 Tage Kraft für den Jahresendspurt tanken. Das kostet Sie 4 Urlaubstage.
Reformationstag oder Allerheiligen – Einsatz: 1 Urlaubstag / Erholung: 4 Tage
Der Reformationstag (31.10.) am Donnerstag bringt Arbeitnehmern in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen weiteren Brückentag. Auch hier lässt sich wieder mit nur einem Urlaubstag ein langes Wochenende planen. Das fällt in allen anderen Bundesländern mit drei Tagen etwas kürzer aus, dafür muss aber auch kein Urlaubstag geopfert werden. Hier ist Allerheiligen (1.11.) am Freitag arbeitsfrei.
Das Beste zum Schluss: Feiertagsfinale zum Jahreswechsel
Weihnachten & Neujahr – Einsatz: 6 Urlaubstage / Erholung: 17 Tage
Die Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr sind die Krönung des effizienten Urlaubens. Da Heilig Abend und Silvester auf einen Dienstag fallen, schlägt hier je nur ein halber Urlaubstag zu Buche. Das bedeutet: Mit gerade einmal 6 Urlaubstagen können Sie sich vom 21. Dezember 2019 bis inklusive 6. Januar 2020 – sofern dieser Montag für Sie ein Feiertag ist – in den Weihnachtsurlaub verabschieden. Wenn das keine schöne Bescherung ist.
Bildquelle: © joserpizarro – Shutterstock.com