Online-Jobbörsen für die Recherche nutzen.
Online-Jobbörsen können eine wahre Fundgrube sein. Dort gibt es eine solche Hülle und Fülle an Stellenangeboten, dass Sie vielleicht ein Unternehmen finden, von dem Sie noch nie gehört haben, das aber genau richtig für Sie scheint. Wenn die Anforderungen ihres gesuchten Jobs bei unterschiedlichen Firmen immer ähnlich sind, dann wissen Sie, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Sie eventuell noch ausbauen müssen.
Eine offene Stelle kann überall sein.
Als schlauer Jobsuchender ist es Ihnen nicht peinlich, Freunden und Bekannten von der Suche und Ihren beruflichen Plänen zu berichten. Sie wissen nie, wen diese wiederum kennen und so kann sich theoretisch immer eine neue Tür öffnen. Fügen Sie Ihrer E-Mail-Signatur einen Link auf Ihr Xing-Profil oder einen Online-Lebenslauf hinzu und es könnten sich so ebenfalls Möglichkeiten ergeben.
Angemessen Zeit und Mühe in die Bewerbung stecken.
In einer CareerBuilder-Umfrage gab fast ein Drittel der Arbeitgeber an, einen Lebenslauf innerhalb von nur einer Minute oder weniger zu beurteilen. 13 Prozent nehmen sich sogar nur 30 Sekunden oder weniger Zeit. Bringen Sie also Ihre Vorzüge so darin unter, dass Sie den potenziellen neuen Arbeitgeber innerhalb dieses kurzen Zeitfensters überzeugen. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sollten zu den Anforderungen im Stellenangebot passen. Verwenden Sie für jede Bewerbung ein individuelles Anschreiben und vergessen Sie sorgfältiges Korrekturlesen nicht.
Achten Sie auf Ihren Online-Ruf.
Wenn ein Personalmanager Ihren Namen online sucht – und das tun sie in der Regel – sollten Sie die Ergebnisse nicht einzig den Suchmaschinen überlassen. Suchergebnisse, die sich auf Ihren Beruf beziehen und Sie als einen Experten in Ihrem Feld zeigen, sind bei Weitem beeindruckender als die Facebook-Bilder der letzten Party. Halten Sie auch stetes Ihr Profil auf Xing aktuell und veröffentlichen Sie nichts auf Facebook, was Sie auch so niemandem zeigen würden.
Über das Unternehmen informiert sein.
Es versteht sich von selbst, dass auch Sie im Vorfeld eines Vorstellungsgesprächs sich über das Unternehmen entsprechend informieren. Aber tun Sie es einfach noch einen Schritt eher. Beobachten Sie die Pressemeldungen der Firma, bei der Sie sich bewerben, und finden Sie so heraus, was dort dieses Jahr ansteht oder was es kürzlich Neues gab. Mit diesem Wissen können Sie bereits in der Korrespondenz punkten und zum Beispiel im Anschreiben einbauen, wie Sie dem Unternehmen bei aktuellen Plänen nützlich sein können.
Zeigen Sie, dass Sie diesen Job wollen.
Im Vorstellungsgespräch bleibt keine Zeit für Bescheidenheit, besonders in Zeiten wie diesen. Bereiten Sie für ein Vorstellungsgespräch mindestens fünf Beispiele vor, die am besten zeigen, was Sie können und was Sie bisher erreicht haben. Wenn dann die Frage „Warum sollten wir Sie einstellen“ kommt, sind Sie besten vorbereitet. Erzählen Sie dann zum Beispiel, dass Sie schnell lernen und sich bereits die Anwendung von Photoshop selbst beigebracht haben oder dass Sie keine Angst vor neuen Dingen haben und schon für einen Job in ein anderes Land gegangen sind.
Nicht aufgeben!
Bei der Jobsuche wird es auch dieses Jahr immer wieder frustrierende Momente geben. Lassen Sie sich aber von Rückschlägen nicht demotivieren, sondern lernen Sie daraus. Wenn Sie kaum zu Vorstellungsgespräche eingeladen werden, ist es vielleicht an der Zeit, die Laufbahn zu wechseln oder neue Kenntnisse hinzu zu lernen. Eine entscheidende Anpassung oder Veränderung kann dann wiederum neue Türen öffnen. Auch 2012 wird es nicht einfacher, einen neuen Job zu finden und daher wird Ihnen eine positive Einstellung sehr dabei helfen. Bildquelle: © Minerva Studio – Fotolia.com