Dazu gehören unter anderem:
- Ist ein Master of Business Administration das Richtige für mich?
- An welcher Schule möchte ich den MBA machen?
- Möchte ich das Studium im Ausland absolvieren oder an einer heimischen Schule?
- Ist ein MBA in General Management sinnvoll für mich oder gibt es Spezialisierungsangebote, die für meine Branche besser geeignet sind?
- Möchte ich an einem Onlinestudium teilnehmen oder vor Ort studieren?
- Welches Programm kann ich am besten mit meinem derzeitigen Lebenswandel vereinbaren – ein Vollzeit- oder ein Teilzeitprogramm?
- Wie plane ich die Finanzierung für einen MBA?
- Welche Finanzierungmöglichkeiten stehen mir zu Verfügung, gibt es Stipendien oder übernimmt mein Arbeitgeber einen Teil der Kosten?
Informationen zu Programmen und Schulen finden Sie unter mba.de, dem umfassenden MBA- und Master-Infoportal für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Generell kann ein MBA Studium Ihr vorhandenes Wissen vertiefen oder auffrischen. In den meisten Fällen ist die Voraussetzung für einen Master of Business Administration Studiengang nämlich ein bereits abgeschlossenes Studium und mehrjährige Berufserfahrung. Darüber hinaus kann ein solcher Abschluss auch als Hilfe dienen, um die Karriereleiter weiter hinauf zu klettern und innerhalb des Unternehmens neue Aufgaben mit größeren Verantwortlichkeiten zu übernehmen. In jedem Fall liefert er wertvolle neue Kontakte zu interessanten Netzwerken, lässt neue Ideen entstehen und fördert den gedanklichen sowie kulturellen Austausch. Letzteres ist vornehmlich bei einem MBA Studium im Ausland der Fall und kann als zentrales Kriterium in internationalen Konzernen gesehen werden.
Des Weiteren bietet ein MBA folgende Vorteile:
- Ein Karrierevorteil in internationalen Konzernen
- Der Austausch mit anderen Disziplinen und anderen Firmen sowie Coaching
- Die Aneignung von Managementwissen
- Ein Türöffner im Karriereleben
- Eine Aufwertung Ihres Gehaltes
Das Geld fließt
Wenn Sie sich dazu entschieden haben ein MBA Studium zu absolvieren, fließt das Geld nicht nur aus Ihrer Tasche, sondern später auch wieder retour. Im Allgemeinen liegen die Kosten zwar in Deutschland durchschnittlich zwischen 20.000 € und 50.000 €, doch besteht in manchen Fällen nach dem Abschluss die Möglichkeit, das eigene Einkommen zu verdoppeln. Das bestätigt auch Jan Guldner, Redakteur bei „zeit.de“. Er hält erstaunt fest: „Was sind das für Zahlen! Zwei Jahre MBA-Studium – und plötzlich verdient man mehr als das Doppelte. Jedenfalls an der Harvard Business School, so steht es im MBA-Ranking der britischen Wirtschaftszeitung Financial Times.“ Ob ein Student beziehungsweise eine Studentin im Nachhinein auch wirklich signifikant mehr Gehalt bekommt, hängt nicht nur von dem erworbenen Titel ab, sondern richtet sich auch nach weiteren Qualifikationen und Aufgabengebieten, die im Unternehmen übernommen werden. „Ob sich der MBA finanziell lohnt, hängt auch entscheidend davon ab, an welcher Business School der Abschluss gemacht wurde.“ Ein weiterer Faktor ist freilich auch die Branche, in der Sie tätig sind. Abschließend zeigt eine Grafik die Verteilung der MBA Absolventen und Absolventinnen in die unterschiedlichen Branchen. Es wird deutlich, dass nach einem MBA-Studium Consulting der beliebteste Wirtschaftszweig ist, gefolgt von IT und Telekommunikation. Die Bereiche Luft- & Raumfahrt sowie Steuerberatung bilden das Schlusslicht.
Autoren: Teresa Mayr, Dr. Michael Schürz Grafik: © staufenbiel-institut.de/presse/archiv Bildquelle: © contrastwerkstatt – fotolia.com