Relevante Unterlagen digital parat haben
Falls Sie während des Gesprächs Arbeitsbeispiele zeigen möchten, können Sie das tun, indem Sie dem Gesprächspartner Ihren Bildschirm zeigen oder Links über die Chatfunktion schicken. Dafür sollten Sie auf jeden Fall ein digitales Portfolio vorbereitet haben.
Vor einem Spiegel üben
Während des Vorstellungsgesprächs können Sie sich selbst in der Kamera sehen und das kann seltsam sein, wenn man sich noch nie selbst sprechen gesehen hat. Üben Sie deshalb einfach ein wenig mit Ihrem eigenen Spiegelbild zu sprechen. So lernen Sie Ihren eigenen Gesichtsausdruck beim Sprechen kennen und verlieren die Scheu vor der Kamera.
In die Kamera schauen – nicht auf den Bildschirm
Wenn Sie auf Ihren Bildschirm schauen, bekommt der Gesprächspartner den Eindruck, als würden Sie weggucken. Schauen Sie daher während des Gesprächs direkt in die Kamera. Sie machen zwar keinen wirklichen Augenkontakt, aber so hat der Gesprächspartner den Eindruck, dass Sie ihn anschauen.
Störfaktoren ausschalten
Vergessen Sie nicht, für die Dauer des Gesprächs für Ruhe zu sorgen. Zu den potenziellen Störfaktoren zählen das Telefon oder Handy, die Türklingel, Kinder oder Hunde. Lassen Sie alle Familienmitglieder wissen, dass Sie ungestört sein müssen und schalten Sie Klingel und Telefone lautlos.
Auf den Hintergrund achten
Überlegen Sie sich im Voraus, wie der Hintergrund aussieht, vor dem Sie normalerweise zu Hause am Computer sitzen. Wenn hinter Ihnen ein kreatives Chaos zu sehen ist, hinterlässt das nicht unbedingt den besten ersten Eindruck. Am besten macht sich noch eine einfache weißte Wand als Hintergrund.
Was ziehen Sie an?
Auch das Outfit bedarf einiger Vorbereitung. Kleiden Sie sich fürs Vorstellungsgespräch per Skype genauso professionell wie für ein persönliches Gespräch. Wählen Sie ein einfarbiges Oberteil, denn Muster können zu sehr ablenkend wirken.
Ton und Bild vorher testen
Auch wenn Sie einen Laptop mit eingebauter Kamera und Mikrofon haben, ist die Qualität nicht zwingend die beste. Testen Sie daher Video und Tonfunktionen und entscheiden Sie dann, ob Sie nicht doch ein Headset mit Mikrofon oder eine externe Videokamera brauchen.
Eine Generalprobe durchführen
Besser als bloß ein technischer Test ist direkt ein Probegespräch. Wenn Sie das vorher einmal mit einem Freund durchführen, bekommen Sie ein besseres Gefühl dafür, worauf bei der Technik und im Gespräch zu achten ist. Bitten Sie dann auch um ehrliches Feedback.
Auf die Mimik und Sprache achten
Über die Kamera liegt der Fokus auf Ihrem Gesicht. Daher ist es wichtig, dass Sie umso mehr Ausdruck in Ihre Mimik legen. Achten Sie darauf, knappe und präzise Antworten zu geben. Bildquelle: © carlosseller – Fotolia.com