Fangen Sie groß an
Beginnen Sie Ihre Suche, indem Sie große Online-Jobbörsen besuchen, ganz einfach wegen der Unmengen an Stellen, die dort gelistet sind. Arbeitgeber aller Größen und Sparten veröffentlichen mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Stellen auf großen und anerkannten Jobboards. Wenn Sie ganz genau wissen, wo Sie hinwollen, sind Nischenseiten auch sehr hilfreich, aber wenn Sie alle Optionen nutzen wollen, sich neu orientieren und auch bereit sind umzuziehen, bieten große Online-Jobbörsen mehr Möglichkeiten.
Auch ältere Anzeigen durchsuchen
Bei der Jobsuche auf Online-Jobbörsen schauen sich viele Jobsuchende nur die neuesten Stellenanzeigen an. Es kann aber auch sein, dass eine Stelle, die vor vier Wochen geschaltet wurde, noch immer offen ist. Das trifft oft auf Branchen zu, in denen Fachkräftemangel herrscht oder Stellen, für die besondere Fähigkeiten notwendig sind. Und vielleicht sind das ja gerade Ihre Fähigkeiten!
Die Optionen eingrenzen
Auf vielen Jobboards gibt es Filter, anhand derer ein Nutzer Suchergebnisse eingrenzen kann. Meist können Sie sich Ergebnisse nach Region, Branche, Firmenname oder Schlüsselworten anzeigen lassen. Häufig können Sie die Suche noch weiter eingrenzen und Gehaltswunsch, Erfahrung oder Art der Anstellung auswählen.
Nutzen Sie alle Informationsquellen
Online-Jobbörsen können die Tür für andere Möglichkeiten öffnen. Vielleicht sehen Sie dort eine Stelle, für die Sie unter- oder überqualifiziert sind. Zwar sind Sie für diese Stelle nicht geeignet, aber die Firma gefällt Ihnen und jetzt wissen Sie, dass das Unternehmen Mitarbeiter einstellt. Mit dieser Information können Sie dann die Unternehmenswebseite besuchen und eine Initiativbewerbung dorthin schicken. Viele Unternehmen sind auch mit einer Karriereseite auf Facebook vertreten oder betreiben einen eigenen Twitterkanal und diese Informationen sind ideal, wenn Sie das Unternehmen erstmal kennen lernen wollen. Diese Methoden werden häufig zur gezielten Kandidatenansprache genutzt.
Lassen Sie sich Job E-Mails schicken
Auf den meisten Online-Jobbörsen können Jobsuchende sich ein Profil anlegen und E-Mails über neue freie Stellen abonnieren. Die gewünschte Jobrichtung und Kriterien legt der Nutzer selbst fest.
Ihr Lebenslauf online
Auf vielen Online-Jobbörsen können Sie Ihren Lebenslauf hochladen und so von potenziellen Arbeitgebern gefunden werden. Sie können aber auch noch einen Schritt weitergehen und sich eine einfache Webseite oder ein Online-Portfolio bauen, wo Personaler Ihren Werdegang und Ihre Arbeitsproben auf einen Blick sehen können und direkt mit Ihnen in Kontakt treten können.
Sich von Zeit zu Zeit selbst „googeln“
Googeln Sie sich selbst und schauen Sie, welche Ergebnisse dann erscheinen. Das werden auch potenzielle Arbeitgeber zu sehen bekommen, wenn sie dasselbe tun. Wenn Ihnen nicht gefällt, was Sie da sehen, ist es Zeit für ein wenig Schadensbegrenzung. Bildquelle: © Picture-Factory – Fotolia.com