• Viel trinken und leicht essen Wasser und Saftschorlen sind geeignete Getränke, um bei der Arbeit den Bedarf an Flüssigkeit und Mineralien zu decken, der durch vermehrtes Schwitzen entsteht. Jeder sollte also selbst darauf achten, den erhöhten Flüssigkeitsbedarf bei großer Hitze zu decken. Zwei bis drei Liter pro Tag sind Pflicht. Auf deftige Kost zu verzichten verringert die Belastung durch die Hitze erheblich.
  • Gebäude früh lüften An heißen Sommertagen ist es spätestens ab 10 Uhr mit der kühlen Morgenluft vorbei. Oftmals auch schon früher, denn je nach Ausrichtung eines Gebäudes heizt die Morgensonne die Fassade schnell auf. Gelüftet werden muss dort also vorher und auch der Sonnenschutz sollte bereits in den frühen Morgenstunden herunter. Danach hält man die Fenster geschlossen.
  • Kühlung verschaffen Wer die Handgelenke ab und zu mit Wasser kühlt oder sich ein feuchtes Tuch in den Nacken legt, kann sich für eine Weile Erleichterung bei großer Hitze zu verschaffen.

Kein Anspruch auf Hitzefrei

Die Arbeitsstättenregeln sehen zwar vor, dass die Lufttemperatur in Arbeits- und Sozialräumen 26 Grad nicht überschreiten soll. Aber Anspruch auf Hitzefrei oder einen klimatisierten Arbeitsplatz haben Arbeitnehmer nicht, auch wenn draußen die Temperaturen über dieser Marke stehen. Allerdings verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz den Arbeitgeber, bei entsprechender Hitze Maßnahmen zu ergreifen, damit Gefährdungen für die Gesundheit möglichst vermieden werden. Um als Arbeitgeber den hohen Temperaturen und der nachlassenden Motivation der Mitarbeiter etwas entgegen zu setzen kann viel getan werden:

  • Flexible Arbeitszeiten Ermöglichen Sie wo es geht flexible Arbeitszeiten oder Gleitzeitregelungen, um der größten Hitze aus dem Weg zu gehen. Mehrstündige Mittagspausen, früher Arbeitsbeginn und später Feierabend gehören in den warmen Ländern Südeuropas im Sommer zum normalen und regelmäßigen Arbeitsalltag.
  • Weg mit der Krawatte Auch die Kleiderordnung zu lockern kann schon viel bewirken. An erster Stelle ungeeignet sind bei hochsommerlichen Temperaturen Jackett und Krawatte, denn sie verhindern die Luftzirkulation am Körper. Leichte, luftige Sommerkleidung aus Naturfasern verringert hingegen den Wärmestau.
  • Getränke zur Verfügung stellen Wenn Arbeitgeber jetzt noch Getränke bereitstellen, ist schon viel getan, damit die Mitarbeiter den Arbeitstag gut überstehen.

Weitere Informationen zur Sommerhitze im Büro gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, www.baua.de/sommertipps Bildquelle: © Jürgen Fälchle, Fotolia.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein