Das passende Business-Outfit wählen
Die Wahl des Business-Outfits sollte sich im Job immer nach dem allgemeinen Dresscode richten – und dieser kann von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Was in Bürojobs allerdings meist gar nicht gern gesehen wird, sind Sandalen, Flip-Flops, ärmellose T-Shirts, Sneakers, Trainingshosen, kurze Hosen bei Männern, durchsichtige Kleidung bei Frauen und abgewetzte Jeans. „Das richtige, angemessene Outfit kann Ihnen helfen, sich im Arbeitsumfeld selbstbewusst zu behaupten”, sagt die Stilberaterin Uta Todenhöfer. Sie erklärt hier, worauf es für Männer und Frauen dabei ankommt und gibt Tipps, wie Sie sich passende Business-Outfits für Ihr berufliches Umfeld zusammenstellen.
Bauen Sie sich eine sinnvolle Grundgarderobe auf
Zunächst empfiehlt Uta Todenhöfer jedem eine Grundgarderobe, die für das eigene berufliche Umfeld geeignet ist. Dazu gehören zwei bis drei klassische Kostüme oder Hosenanzüge für Damen und Anzugkombinationen mit und ohne Weste für Herren, die sich im geschäftlichen und auch eleganteren Rahmen tragen lassen. Ergänzt wird die Grundausstattung durch zwei bis drei Jacketts, die sich zusammen mit mehreren gepflegten Hosen (oder Röcken) im täglichen beruflichen Bereich kombinieren lassen. Noch ein paar Tipps zu Materialien und Muster von der Expertin: – Glatte und feine Gewebe wirken kompetenter als grobe Ware, d.h.: besser keine knittrigen Leinenstoffe, kein Grobstrick. – Uni ist das beste Muster! Generell gilt: Je größer das Muster, desto dezenter sollte die Farbigkeit sein (am besten Muster nur in Schals bei Frauen oder Krawatten bei Männern). – Nadelstreifen, auch Bügelfalten bei Hosen, vermitteln Geradlinigkeit und Korrektheit.
Investieren Sie Zeit und Geld
„Sparen Sie gerade bei Ihrer Business-Garderobe nicht an der Qualität und bei Schnitt und Passform”, sagt die Stilexpertin. „Nehmen Sie sich zum Anprobieren genug Zeit und kombinieren Sie bereits im Geschäft mit anderen Teilen – Jacken, Blusen oder Hemden, Hosen, Tücher und Krawatten – bis Sie absolut sicher sind, dass das neue Teil zu Ihrer restlichen Garderobe passt. Spontankäufe sind nur selten gute Käufe.” Folgendes ist beim Material zu beachten: Pflegeleicht-Ausrüstung bei Blusen und Hemden mit einem Baumwoll-Anteil von mindestens 60 Prozent und gute Kammgarn-Qualitäten (Cool Wool, Schurwolle) garantieren glatten Tragekomfort und lassen Sie auch nach zehn Stunden noch frisch und gepflegt aussehen. Entscheiden Sie sich für Stoffe mit Ganzjahrescharakter bzw. tragen Sie im Winter die leicht wolligen Kammgarne und im Sommer die leichten Qualitäten (Cool Wool, Mikrofaser).
Wie Sie durch Ihre Kleidung Kompetenz signalisieren
Neben hochwertigen Qualitäten und perfekter Passform können Sie durch die Farben Ihrer Kleidung zusätzlich auf Ihre Karriere einwirken. Uta Todenhöfer verrät, wie: – Seriös wirken starke Farbkontraste, z.B. helles Hemd/ helle Bluse zum dunklen Anzug. Tragen Sie diese Kombination bei Besprechungen, Präsentationen und Vorträgen. – Weicher wirken abgemilderte Kontraste, z.B. Ton-in-Ton-Kombinationen. – Dunkle Farben signalisieren Autorität: z.B. dunkler Anzug oder Kombination mit dunklem Jackett oder für Frauen dunkles Kostüm. Die klassischen Businessfarben sind (dunkel-)blau, schwarz, anthrazit; eventuell auch dunkelrot, das vermittelt zusätzlich Selbstbewusstsein – bei Männern aber nur als Krawattenfarbe. Achten Sie auch auf den Rotton: Rot kann Aggressionen verstärken und ist deshalb nicht für jeden Business-Anlass geeignet. – Mit helleren Farben vermitteln Sie mehr Nähe und Kollegialität. Die Schuhe entscheiden den Look Richten Sie auch genug Aufmerksamkeit auf Ihre Füße, denn die Expertin ist überzeugt: „Ihr Outfit steht und fällt mit den richtigen Schuhen!”. Der richtige Schuh zum Business-Outfit ist neutral und unauffällig. Dabei sollten die Schuhe immer farblich genau zum Outfit passen – im Zweifel lieber einen dunkleren Farbton wählen – und stets gepflegt sein, d.h. geputzt und ohne Schäden. Für Frauen hat ein klassischer zum Business-Outfit passender Schuh einen bequemen, mittelgroßen, bis höchstens 4 cm hohen Absatz und ist immer vorne geschlossen. Im Sommer sind auch fersenfreie Pumps mit Riemchen akzeptiert. Vermeiden Sie Stöckel-Absätze und zehenfreie Sandalen, modisch überzogene Formen (Plateau-Absätze u.ä.) und auffällige Verzierungen (große Schnallen, Schleifen etc.). Auch der Stiefel ist kein Business-Schuh. Was Männer unbedingt beachten sollten: Die (immer dunklen) Socken sollten so lang sein, dass sie kein freies Bein im Sitzen zeigen. Frauen sind mit Feinstrumpfhose oder -strümpfen auch bei sommerlichen Temperaturen immer angemessen gekleidet.
Mit Accessoires sparsam umgehen
Da Ihr gesamtes Business-Outfit schlicht ist, sollten Sie auch bei den Accessoires bei der Devise „weniger ist mehr” bleiben. „Protzige Uhren, dicke Goldketten, klappernde Armreifen, übertriebenes Haarstyling und Make-Up, sichtbare Piercings oder Tattoos und eine zu starke After-Shave- oder Parfüm-Wolke sind in seriösen Geschäftsbranchen absolut tabu”, erklärt Uta Todenhöfer. Frisuren sollten zurückhaltend und gepflegt sein, also tragen Sie keinen flotten Pferdeschwanz, und keine wilde Löwenmähne. Für die Damen ist gepflegt offen, hochgesteckt oder klassisch schlicht im Nacken zusammen gebunden oder ein gepflegter Kurzhaarschnitt immer am besten. „Zeigen Sie Ihr Gesicht und verstecken Sie sich nicht hinter Ihren Haaren”, so die Expertin. „Mit einem perfekten, zeitgemäßen Schnitt zeigen Sie Kontur – als Mann und als Frau.” Fazit: Eine gepflegte, dezente Erscheinung von Kopf bis Fuß vermittelt seriöse Kompetenz und Professionalität und verleiht Ihnen ein positives Ich-Gefühl und Attraktivität. Das kann Ihnen nur zu Gute kommen: Attraktive Menschen werden kompetenter und intelligenter eingeschätzt und sympathischer beurteilt.
Uta Todenhöfer ist seit mehr als 20 Jahren als Mode- und Kostümdesignerin und Stylistin tätig. Neben ihrer universitären Ausbildung, der Ausbildung im Damenschneiderhandwerk und Diplomen für Schnitttechnik, Farbanalysentechnik und Visagistik kann sie auf vielseitige Erfahrungen in exklusiven Maßateliers und im Textilhandel zurückgreifen. Sie ist Inhaberin von 1101 STYLING & DESIGN Personalitycoaching in Kassel. Bildquelle: © contrastwerkstatt – Fotolia.com