Brückentage Urlaubsplanung

Die Ausbeute an Brückentagen ist 2015 wesentlich geringer als in den vergangenen Jahren. Fünf gesetzliche oder christliche Feiertage fallen auf ein Wochenende und bringen somit keine zusätzliche Erholung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie geschickt planen und somit mehr aus Ihrem Urlaub machen. Ein Blick auf den Feiertagskalender 2015 zeigt: Die fetten Jahre sind vorbei! 2013 fiel noch jeder gesetzliche Feiertag auf einen Wochentag und auch 2014 war in puncto Brücken ein nahezu perfektes Jahr für Arbeitnehmer. In diesem Jahr jedoch verpuffen einige christliche Feiertage (Mariä Himmelfahrt, Reformationstag, Allerheiligen) an einem Wochenende. Auch der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober fällt 2015 ungeschickt auf einen Samstag, ebenso wie der 2. Weihnachtsfeiertag. Wer von den wenigen Brückentagen in diesem Jahr profitieren möchte, sollte möglichst zügig die Urlaubsplanung in Angriff nehmen. Doch beim Einreichen der Urlaubstage gilt nicht allein „first come, first serve“. Einen gesetzlichen Anspruch auf Brückentage gibt es ebenfalls nicht. Wie bei jedem normalen Urlaubsantrag liegt die Entscheidung bei Ihrem Vorgesetzten und dieser wird eine gerechte Verteilung unter den Kollegen anstreben und dabei soziale Faktoren, wie zum Beispiel an Ferien gebundene Eltern, berücksichtigen. Damit die Urlaubsplanung nicht zum Streitfall wird, setzen Sie sich am besten rechtzeitig mit den Kollegen zusammen, und überlegen gemeinsam, wie jeder von den gesetzlichen Feiertagen in diesem Jahr profitieren kann. Unser Überblick 2015 hilft Ihnen bei der Urlaubsplanung. Wir wünschen jetzt schon einmal schöne Ferien!

Ostern

Feiertage: Karfreitag, 3. April 2015 / Ostermontag, 6. April 2015 Nach einem perfekten Brückentag-Start 2015 – der 1. Januar fiel auf einen Donnerstag und der 6. Januar auf einen Dienstag – lässt die nächste Gelegenheit zu Ostern ganze vier Monate auf sich warten. Da das Osterfest mit Karfreitag und Ostermontag immer ein verlängertes Wochenende ergibt, können Sie vier Tage lang Eier suchen, ohne einen Urlaubstag zu opfern. Wer zusätzlich vier Urlaubstage investiert, z.B. vom 7. – 10. April, kann insgesamt zehn Tage ausspannen.

Tag der Arbeit

Freitag, 1. Mai 2015 Der Mai bietet in diesem Jahr die beste Gelegenheit für längere Auszeiten. Den Anfang macht der Tag der Arbeit, der auf einen Freitag fällt und Ihnen ohne weiteres Zutun ein langes Wochenende beschert.

Christi Himmelfahrt

Donnerstag, 14. Mai 2015 Mitte Mai lassen sich schon die ersten sommerlichen Tage genießen. Wer in der Woche von Christi Himmelfahrt (11. – 15. Mai) vier Tage freinimmt, kann inklusive der beiden Wochenenden neun Tage am Stück Sonne tanken. In der sparsamen Variante bekommen Sie mit einem Urlaubstag am 15. Mai immerhin ein verlängertes Wochenende von 4 Tagen.

Pfingsten & Fronleichnam

Feiertage: Pfingstmontag, 25. Mai 2015 / Donnerstag, 04. Juni 2015 Die Kombination dieser beiden Brückentage beschert Arbeitnehmern in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland bei einem Einsatz von acht Urlaubstagen einen herrlich langen Urlaub vom 23. Mai bis zum 7. Juni. Mit insgesamt 16 arbeitsfreien Tagen verdoppelt sich der Einsatz. Alternativ lässt sich in diesen Bundesländern mit einem freien Brückentag am 5. Juni erneut ein langes Wochenende basteln.

Maria Himmelfahrt (15.08.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Reformationstag (31.10.), Allerheiligen (1.11.)

Diese Feiertage fallen 2015 allesamt auf einen Samstag oder Sonntag. Die nächste Gelegenheit, mehr aus seinen Urlaubstagen zu machen, gibt es erst wieder zu Weihnachten.

Weihnachten / Neujahr / Dreikönigstag

Feiertage: Donnerstag, 24. Dezember (halber Urlaubstag) – Samstag, 26. Dezember 2015 Donnerstag, 31. Dezember 2015 (halber Urlaubstag) & Freitag, 1. Januar 2016 Mittwoch, 6. Januar 2016 Zum Ende des Jahres dürfen sich Arbeitnehmer noch einmal mit einer längeren Auszeit belohnen. Auch wenn der zweite Weihnachtsfeiertag 2015 auf einen Samstag fällt, lässt sich mit nur 6 Urlaubstagen eine zweiwöchige Auszeit vom 24.12.2015 bis zum 6.1.2016 konstruieren. Wer früher in die Weihnachtsferien starten möchte, plant mit 9 Urlaubstagen und genießt dafür 19 freie Tage, immer vorausgesetzt Heilig Abend und Silvester gelten in Ihrem Unternehmen nur als halber Arbeitstag.


Bildquelle: © Thomas Francois – Fotolia.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein