Berufswunsch Bundeskanzler

24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr: Anspruchsvoller Full-Time-Job Als Politiker stehen Sie möglicherweise non-stop in der Öffentlichkeit, halten Reden, geben Interviews und nehmen an Debatten teil. Aber auch hinter den Kulissen geht es geschäftig zu: Hier werden beispielweise Arbeitsgruppen einberufen, um aktuelle Thematiken zu besprechen, und Inhalte für Reden vorbereitet. Auch repräsentative Auftritte, so beispielsweise in Schulen, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen gehören zum Berufsalltag. Wer Politiker werden möchte, sollte also zwingend eine hohe Reisebereitschaft mitbringen. Auch Flexibilität, Belastbarkeit und Ausdauer sind wichtig: Als Abgeordneter kann ein Arbeitstag schnell einmal 16 Stunden haben.

Strategische Karriereplanung? Nahezu unmöglich.

Dennoch können Sie einiges tun, um Ihre Chancen auf eine politische Laufbahn zu erhöhen. Viele Politiker sind schon seit ihrer Jugend aktive Parteimitglieder. So konnten Sie schon früh Kontakte knüpfen und an Nachwuchsprogrammen teilnehmen. Studiengänge, die Wissen vermitteln, das Ihnen als zukünftiger Politiker zugute kommen könnte, sind beispielsweise Politik und Jura. Aber auch andere Abschlüsse sind möglich. Denn wirklich entscheidend sind eher Soft Skills wie Engagement, Rhetorik, Selbstvertrauen, Entscheidungsstärke, Begeisterungsfähigkeit, Mut und Diskussionsbereitschaft. Zu jeder politischen Karriere gehört jedoch immer auch ein bisschen Glück.

Quereinsteiger haben gute Chancen

Häufig handelt es sich bei Politikern auch um Quereinsteiger, die in früheren Jahren andere Berufe ausgübt und dann zur richtigen Zeit am richtigen Ort den Sprung in die Politik geschafft haben. So können Sie beispielsweise zunächst als Wirtschaftsberater, Jurist, Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler oder Journalist tätig sein. Die Berufe unserer Politiker Angela Merkel: Physikerin Gerhard Schröder: Einzelhandelskaufmann, Jurist Joschka Fischer: Taxifahrer, Buchhändler Guido Westerwelle: Rechtsanwalt Edmund Stoiber: Jurist Wolfgang Clement: Jurist, Journalist Ulla Schmidt: Lehrerin Jürgen Trittin: Sozialwissenschaftler, Journalist Renate Künast: Sozialarbeiterin Wolfgang Schäuble: Jurist

Gehalt: Was verdient eigentlich ein Politiker?

Der Verdienst eines Politikers hängt natürlich maßgeblich von der bekleideten Position ab. Während ein Bürgermeister mit einem monatlichen Gehalt von 3.800 bis 11.500€ (je nach Einwohneranzahl) rechnen kann, verdienen Abgeordnete im Bundestag und Landtag rund 10.000€ monatlich. Bei den Gehältern der Spitzenpolitiker sieht es natürlich noch einmal anders aus. Horst Seehofer oder Wolfgang Schäuble verdienen rund 18.000€, Angela Merkel sogar knapp 24.000€. Die Jahresgehälter internationaler Politiker Barack Obama: 349.558€ Angela Merkel: 220.656€ Wladimir Putin: 120.120€ Francois Hollande: 179.000€ Recep Tayyip Erdogan: 179.073€ Jean-Claude Juncker: 306.654€ Robert Mugabe: 95.575€


Quellen: karista.de, wiwo.de, lohnspiegel.org Bildquelle: © Microgen – shutterstock.com