5 City Facts
- Grünes Leipzig: Gut die Hälfte der Stadt besteht aus Grünflächen und Parks, etwa 7 Prozent sind Waldgebiete. Das macht Leipzig zu einer der grünsten Städte der Republik.
- Unter den Linden: Wandelt man nicht nur in Berlin, sondern auch in Leipzig. Der Baum gab der Stadt ihren Namen („Lipsk“. Sorbisch für Linden-Ort) und wurde und wird bevorzugt gepflanzt.
- Verstehe nur Bahnhof: Leipzig wartet mit zwei Rekordbahnhöfen auf. Der zu einer Bierbrauerei umfunktionierte Bayerische Bahnhof ist der älteste, der Hauptbahnhof der größte Kopfbahnhof der Welt.
- Putin undercover: Als KGB-Agent hat das russische Staatsoberhaupt im „Ohne Bedenken“ so manche Gose gekippt, am liebsten zu Schweinesteak mit heißer Leberwurst und Bratkartoffeln.
- Steil bergab: Der knallrote „Huracan“ im Bellantis Vergnügungspark vor den Toren der Stadt zählt zu den Top Ten der weltweit steilsten Achterbahnen.
„Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute“, lässt Goethe seinen Faust vor Auerbachs Keller sagen. Heute versucht die Stadt an die einstigen Glanzzeiten als Zentrum für Bildung, Handel und Kunst anzuknüpfen – mit Erfolg: Denn obwohl die Sachsen es in Bezug auf Einkommen und Wohlstand noch nicht mit Städten wie Hamburg, Frankfurt oder München aufnehmen können, zieht es doch immer mehr Menschen in die grüne Metropole Mitteldeutschlands. Sie gilt als eine der am schnellsten wachsenden Großstädte in Deutschland.
Leipzig auf der Überholspur der Beliebtheitsskala
In kaum einer anderen Metropole zeigen sich die Bürger so zufrieden mit ihrer Heimatstadt wie in Leipzig. Das liegt vor allem an der Mischung aus zahlreichen Parks und Grünflächen, dem positiven Stadt-Image, der außergewöhnlichen Kinder- und Seniorenfreundlichkeit und der guten Infrastruktur. Vielleicht liegt es aber auch an der gesunden Lebenseinstellung der Leipziger Bürger, die tendenziell eher anpacken als sich zu beschweren. Sie wissen: „Von nüscht kommt nüscht“. Gemeinsam haben sie von Leipzig aus in friedlichen Demonstrationen den Weg zur Wiedervereinigung geebnet, eine vom Braunkohle-Bergbau verseuchte Region in ein Naturparadies mit Kulkwitzer und Cospudener See und anderen gut erschlossenen Naherholungsgebieten gewandelt.
Vielversprechende Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Auch der Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv. Die Zahl der Arbeitslosen in Leipzig ist so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr und auch für die nächsten Jahre wird weiterhin mit einer niedrigen Arbeitslosenquote gerechnet. Dass diese dennoch fast doppelt so hoch ist wie zum Beispiel in München, ist ein kleiner Wermutstropfen. Trotzdem ist der Arbeitsmarkt in Sachsen in besserer Verfassung, als viele meinen. Dank stabiler Exporte und einer starken Binnennachfrage brummt die Konjunktur – vor allem in Dresden und Leipzig. Experten schätzen, dass die Arbeitslosigkeit in den kommenden Jahren hier fast doppelt so stark sinken wird wie im Landesdurchschnitt.
Große Konzerne werben mit spannenden Karrieren
Als Wirtschaftsstandort besitzt die Messestadt Leipzig eine lange Tradition. Heute bieten vor allem große Unternehmen der Autoindustrie, Logistik und der Biotechnologie interessante Arbeitsplätze und ziehen seit Jahren viele junge Menschen in die Stadt. Das BMW Group Werk in Leipzig gilt als eine der nachhaltigsten und modernsten Autofabriken weltweit. Das Leipziger Universitätsklinikum ist eine der traditionsreichsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland mit insgesamt 26 Kliniken und Polikliniken sieben Instituten und elf Abteilungen. Neben Unternehmen und Forschungseinrichtungen für Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie stellen im Bereich Logistik Firmen wie Amazon, DHL, Lufthansa Cargo und der interkontinentale Flughafen Halle/Leipzig interessante Arbeitsplätze. Und in der Medien- und Kreativwirtschaft finden sich so namhafte Firmen wie IBM, TomTom, itCampus, Deutsche Telekom, MDR und natürlich die Leipziger Messe.
Beeindruckende Vergangenheit
Die Stadt an der Pleiße wird geprägt durch ihre beeindruckende Vergangenheit. Mit einer der ältesten Messen der Welt entwickelte sich die Stadt im Mittelalter zur bedeutenden Handelsmetropole in Europa. Neben Frankfurt am Main ist Leipzig seit jeher ein historisches Zentrum des Buchdrucks und –handels. Darüber hinaus steht in Leipzig eine der ältesten Universitäten Deutschlands sowie die ältesten Hochschulen für Handel und für Musik. Keine Geringeren als Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy haben Thomanerchor und Gewandhausorchester zu internationalem Glanz verholfen, der bis heute nicht verblasst ist.
Wohnraum wird knapp und Mieten steigen
Durch den Einwohner-Boom ist die Mietsituation in Leipzig nicht mehr ganz so entspannt wie noch vor ein paar Jahren. Die Mieten steigen und der Wohnraum wird zunehmend knapper. Dennoch hält die Stadt wahre Schmuckstücke parat. Nach der Wende wurden große Summen investiert, um die vielen Altbauviertel mit schönen Gründerzeithäusern zu sanieren. Diese hatten den Krieg zwar überstanden, im darauffolgenden Sozialismus aber stark gelitten. Heute verleiht diese restaurierte Gründerzeitbebauung Leipzig einen ganz besonderen Charme. Auch in den aus DDR-Zeiten stammenden Plattenbausiedlungen versucht die Stadt durch bauliche Maßnahmen die Wohnsituation attraktiver zu machen und lenkt mit viel Grün von den ehemaligen baulichen Verfehlungen ab.
Quellen: www.statistik.leipzig.de; www.leipzig.de; www.insm-wiwo-staedteranking.de; www.wohnungsboerse.net, https://mephisto976.de/news/sinkende-arbeitslosenquote-arbeitsmarkt-arbeitslosigkeit-leipzig http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Leipzigs-Einwohnerzahl-klettert-auf-neuen-Rekordstand http://www.weltderwunder.de/photo_stories/1000-jahre-leipzig-10-kuriose-fakten-ueber-die-schoene-stadt-in-sachsen Bildquelle: © Jakob Fischer – Shutterstock.com